Referat im Leistungskurs Chemie - Fettverseifung
  
Referat im Leistungskurs Chemie von Stefanie Stahl und Goeran Zängerlein am 15. November 1996
 
Fettverseifung
 Versuchsbeschreibung:Zu 3 cm³ Olivenöl werden in einem 100 cm³ Erlenmeyerkolben, 10 cm³ Kalilauge, w =  30%, 30 cm³ Ethanol w = 96% als „Lösungsvermittler“ und einige Siede ... 
 Gehen Sie zu referat   Referat Klebstoffe
  
Gymnasium Oberhaching	Kollegstufenjahrgang 1997/1999
 
 
 
 Facharbeit
 
aus dem Fach
 
Chemie 
 Thema: Klebstoffe 
 
 
 
 
Verfasser:	Jan Breddin
Leistungskurs:	Chemie
Kursleiter:		OStR Wolfgang Schäfer
Abgabetermin:	01.02.199 ... 
 Gehen Sie zu referat   REGENERATIVE ENERGIEN - solarenergie
  
Regenerative Energien
 
 
 
 
Was sind eigentlich “regenerative Energien” ?
 
Zu den erneuerbaren Energien zählt man all die Energiequellen, die sich stets aufs neue regenerieren (erneuern), zumindest in der überschaubaren Zukunft. Im Gegensatz dazu stehen die nicht erneuerbaren Energiequellen ... 
 Gehen Sie zu referat   Schwefel (S)
  
Chemie Referat  Schwefel (S) 
 
Schwefel ist das 2. Element der 6 Hauptgruppe des Periodensystems. Der Name stammt vom lateinischen  sulphur = Schwefel 
 
Schwefel war schon im Altertum bekannt. Vor 4000 Jahren wurde bereits Schwefeldioxid in Ägypten zum Bleichen von Geweben benutzt. Homer beschrieb die Verwendung ... 
 Gehen Sie zu referat   Spezialgebiet in Chemie - Säuren und Basen
  
Spezialgebiet in Chemie:
 
 
„Säuren und Basen“
 
 
 
Säuren im Detail:
 
Arrhenius - Prinzip
Brönstedt - Lowry - Prinzip
Lewis - Prinzip
Lavoisier - Prinzip
 
Salpetersäure:
Eigenschaften
Herstellung
Struktur
 
S ... 
 Gehen Sie zu referat   Sucht und Drogen - Rauchen
  
Sucht und Drogen - Rauchen
by Florian ThenNikotin - was ist das?
Einführung
Nikotinaufnahme durch den Körper 
Eigenschaften von Nikotin
Suchtpotential von Nikotin
Tatsächlicher Nikotingehalt in “Normal”- und  Lightzigaretten  
 
 Milligramm Nikotin pro Zigarette: 
Marke
“norma ... 
 Gehen Sie zu referat   TOXIKOLOGIE
  
 
 
Definition: Toxikologie beschäftigt sich mit schädlichen oder unerwünschten Wirkungen chemischer Substanzen auf lebende Organismen, insbesondere auf den Menschen. Ursache sind meist Stoffe, die entweder im Organismus physiologisch nicht vorkommen (Xenobiotika) oder in unphysiologisch hohen Konzentrationen einwirken. ... 
 Gehen Sie zu referat   Vakuumdestillation, Der Katalysator
  
Entstehung
 
Erdöl ist vor vielen Millionen Jahren aus Plankton am Meeres Grund entstanden.
 
 
Wirtschaft
 
Erdöl wird seit Anfang des 20. Jh. Gefördert, und der Verbrauch ist seit dem ständig gestiegen.
Da die Ressourcen  knapp sind, versucht man die Kraftstoffe und die Gewinnung zu optimieren ... 
 Gehen Sie zu referat   Verwendung von Radioaktiven Isotopen
  
Verwendung von Radioaktiven Isotopen
 
Was sind radioaktive Isotope
 
Atomarten eines Elements mit gleicher Ordnungszahl aber verschiedener Massenzahl, die im Kern also gleiche Anzahl von Protonen (nicht aber Neutronen) aufweisen.
Kommen natürlich vor und werden künstlich hergestellt (synthetisiert). 
 
Verwend ... 
 Gehen Sie zu referat   Vitamine - Weisen Sie experimentell je drei in einem Multivitaminsaft vorkommende Fruchtsäuren und Vitamine nach Erläutern Sie die Nachweisverfahren und die Wirkung der nachgewiesenen Vitamine
  
Grafiken wurden aufgrund ihrer Größe entfernt
>> Schule <<
>> Anschrift <<
>> Postleitzahl/Ort <<
 
 
 
Facharbeit
 
im Leistungskurs Chemie
 
 
Thema: 
Weisen Sie experimentell je drei in einem Multivitaminsaft vorkommende Fruchtsäuren und ... 
 Gehen Sie zu referat   
		 
		
		Referate Chemie
					
					
							  
 
Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen