Die Kommanditgesellschaft(KG)
  
Die Kommanditgesellschaft(KG)
Abkürzung KG
Sonderform der Offenen Handelsgesellschaft (OHG)
Unterschied zur OHG: nur ein Teil der Gesellschafter (mindestens einer) haftet mit seinem gesamten Vermögen gegenüber den Gesellschaftsgläubigern 
Komplementär, persönlich haftender Gesellschafter, ist zur Führung des ... 
 Gehen Sie zu referat   Die österreichische Verfassung
  
                   GSK    
                    Die österreichische Verfassung (Entstehungsgeschichte, 
                    gültige, Vollzug)         Kat.Nr.: 
                    12 Jahrgang: 5AK Name: Schuljahr: 96/97  1 ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 
                    DER ÖSTERREICHISCHEN VERFASSUNG	4 1.1 bis 1848	4 
                    1.2 => Revolution (13. März 1848) ... 
                     Gehen Sie zu referat   Die Schwierigkeiten der Weimarer Republik
  
I 	Entstehungsbedingungen 
Die innenpolitische Situation während des 1. Weltkriegs
 
Die nationale Begeisterung bei Kriegsausbruch wurde mit zunehmender Dauer in eine Desillusionierung und Kriegsmüdigkeit umgewandelt. Hinzu kamen aber auch noch soziale Probleme.
Die Liberalisierungswünsche des Bürgertums war ... 
 Gehen Sie zu referat   Die Todesstrafe
  
Die Todesstrafe
 
Stellen Sie sich vor sie müssten in einer Zelle mit der Größe von 1,5 mal 2.4 Meter für Jahre ohne jegliche Perspektive auf den Tod warten. Jeden Tag nicht über das Getane, sondern über den bevorstehenden Tod nachdenken zu 
müssen. Wird da das Argument, dass die Todesstrafe humaner i ... 
 Gehen Sie zu referat   Die VOB
  
           Die VOB
 
 
Was ist die VOB?
Verdingungsordnung für Bauleistungen
6. Mai 1926 nach Beschluss des Reichstagsausschusses aus dem Bedürfnis heraus geschaffen worden, im Baurecht einen gerechten Ausgleich zwischen den Interessen des Bauherren und des Unternehmens zu erreichen
VOB ist gemeinsame Grundlage zur Aus ... 
 Gehen Sie zu referat   Die Vollziehung, Die Gerichtsbarkeit, Die Verwaltung, Der Bundespräsident, Ausländische Verfassungen, Kontrollfragen
  
1. Inhaltsverzeichnis
 
1. Inhaltsverzeichnis...............................................................................
 
 
2.10 Die Vollziehung.....................................................................................
 
 
2.11 Die   Gerichtsbarkeit...................................... ... 
 Gehen Sie zu referat   ECommerce - Electronic Commerce
  
Vorwort 
 
Begründung der Themenwahl
Wir wählten dieses Thema aufgrund unseres persönlichen Interesses für das Zukunftsmedium Internet und aufgrund der großen Wichtigkeit, die diesem Medium im Handel der nahen Zukunft zugesprochen wird.
 
Zusammenfassung des Themeninhalts:
Dieses Thema umfaß ... 
 Gehen Sie zu referat   Eherecht und Scheidung
  
Eherecht und Scheidung
 
9.Familien und Kinder brauchen eine gerechtere Rechtsordnung
 
 
•Die Hauptleidtragenden der hohen Scheidungsraten sind die Kinder. Jenseits aller Rechtsnormen geht es der ÖVP um die Bewußtseinsbildung, daß Elternschaft und damit Verantwortung ein Leben lang bestehen bleiben ... 
 Gehen Sie zu referat   Entwicklung der Inquisition und Einrichtung
  
Entwicklung der Inquisition und Einrichtung 
 
 
Die katholische Kirche hatte im 11. Jahrhundert den Höhepunkt ihrer Macht erreicht. Möglich war dies, da nur sie die Informationstechnik dieser Zeit, das geschriebene Wort, völlig beherrschte und auch die entsprechende Struktur besaß, damit Botschaften und Autori ... 
 Gehen Sie zu referat   ERBRECHT
  
 
 
 
ERBRECHT
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Arno Steinwender
 
 
1 GRUNDBEGRIFFE	3
2 BERUFUNG ZUR ERBSCHAFT	3
2.1 Erbvertrag	3
2.2 Letztwillige Erklärung (Verfügung)	3
2.3 Gesetz	4
3 PFLICHTTEILSRECHT	4
4 VE ... 
 Gehen Sie zu referat  
		Referate Recht
					
					
							  
 
Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen