Heinrich Leopold Wagner - Die Kindermörderin
  
Heinrich Leopold Wagner
Die Kindermörderin
(1776) Ein Trauerspiel in 6 Aufzügen 
Der AutorHeinrich Leopold Wagner (Õ 19.2.1747 Straßburg - 
 4.3.1779 Frankfurt a. Main)
1779 lernte er als Student in Frankfurt Goethe kennen, der ihn später in seinem Schaffen stark beeinflusste. Am wirksamsten waren seine d ... 
 Gehen Sie zu referat   Hermetische Lyrik - Stefan George - Georg Trakl - Gottfried Benn
  
 
Hermetische Lyrik
 
Stefan George - Georg Trakl - Gottfried Benn 
 
 
 
 
 “Erst wenn in der Dunkelheit die Worte gerade durch ihre Vieldeutigkeit, ja Unverständlichkeit, ihren eigenen Glanz, von praktischen Bedeutungsfunktionen befreit, entfalten können und ... 
 Gehen Sie zu referat   Homer
  
Daniela GarhöferHomer 
 
vieles nur durch Erzählungen und Legenden überliefert und deshalb keinesfalls zweifelsfrei
1. Lebenslauf
geb. 2. Hälfte d. 8. Jh. v. Chr. unehelich von Mutter Kretheis 
In Smyrna am Fluss Meles, ionisch äolische Grenzgebiet Kleinasiens ( es stritten sich viele Städte darum  ... 
 Gehen Sie zu referat   Homo Faber referat
  
Homo Faber
 
Autor:	Max Frisch
Erscheinungsjahr:	1957
 
Reise mit dem Flugzeug nach Mexico-Gurthemala-Paname. Im Flugzeug sitzt er neben einem Deutschen, mit dem er eigentlich nicht reden will. In Mexico-City hatten sie eine Zwischenlandung. Faber wollte nicht mehr weiter fliegen und versuchte sich zu verstecken aber eine F ... 
 Gehen Sie zu referat   Inhaltsangabe von Wolfram von Eschenbachs Parzival
  
Inhaltsangabe von Wolfram von Eschenbachs Parzival 
Herzeloyde, die Mutter Parzivals, läßt ihren Sohn fern jeder Zivilisation aufwachsen, weil sie ihm das Schicksal seines Vaters, der im Kampf gestorben ist, ersparen möchte. Ritter, die vorbeiziehen, erwecken jedoch Parzivals Neugierde und Sehnsucht nach dieser Welt. Er zwin ... 
 Gehen Sie zu referat   Interpretation - Die Verwandlung von Franz Kafka
  
Interpretation von "Die Verwandlung" von Franz Kafka 
Kafkas Erzählung stellt die eindeutigen und scheinbar unabänderlichen Verhältnisse in einer kleinbürgerlichen Familie dar, die sich plötzlich auf ungeheuerliche Weise doch ändern. Als sich Gregor, der Sohn, plötzlich in einen überdimensio ... 
 Gehen Sie zu referat   Interpretation der Szene Kerker aus Faust von Johann Wolfgang Goethe
  
Interpretation der Szene “Kerker” aus Faust von Johann Wolfgang Goethe
geschrieben von Ralf AbramowitschJohann Wolfgang von Goethe war ein berühmter deutscher Dichter, Kritiker und Naturforscher. Goethe ist die bis heute bedeutendste Gestalt der deutschen Literatur, die nicht nur innerhalb ihrer Epoche von großem Einflu&sz ... 
 Gehen Sie zu referat   Interpretation Nathan der Weise referat
  
Interpretation 
Aufgabe:
 
Untersuchen Sie die Szene hinsichtlich epochenspezifischer Merkmale und formulieren sie die Aussageabsicht des Textes(2.Auftritt, 5. Aufzug)!
 
Der vorliegende Textausschnitt aus „Nathan der Weise“ ist sehr charakteristisch für die Epoche der Aufklärung. Dies ist an verschiede ... 
 Gehen Sie zu referat   Interpretation von Die Verwandlung von Franz Kafka
  
Interpretation von "Die Verwandlung" von Franz Kafka 
Kafkas Erzählung stellt die eindeutigen und scheinbar unabänderlichen Verhältnisse in einer kleinbürgerlichen Familie dar, die sich plötzlich auf ungeheuerliche Weise doch ändern. Als sich Gregor, der Sohn, plötzlich in einen überdimensio ... 
 Gehen Sie zu referat   Jan, mein Freund von Peter Pohl
  
Jan, mein Freund von Peter Pohl
 
1. Kapitel (7-30)
Krille (wurde von Jan mit dem Fahrrad geschnitten) macht die Bekanntschaft von Jan. Jan blamiert alle mit schlechten Witzen und ruft die Punktejagd ins Leben. Krille liebt Zahlen und lernt sie auswendig. Fahrräder wurden auf Vordermann gebracht. Es gibt eine Schlägerei zwischen ... 
 Gehen Sie zu referat  
		
Referate Literatur
							
		  
 
Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen