Die Lupe
  
Die Lupe
 
Die Lupe ist das einfachste optische Instrument um einen Gegenstand vergrößert zu sehen. Mit ihr gelingt es Vergrößerungen bis zum 25-Fachen des Normalen zu erreichen. Für Vergrößerungen darüber hinaus, würde man ein Mikroskop verwenden. 
     Um die Vergrößerung der Lu ... 
 Gehen Sie zu referat   Die Quantentheorie
  
 
Die Quantentheorie
  
B)  INHALT
 
 
 A) Deckblatt										Seite   1B) Inhalt										Seite   2
C) Einleitung		 								Seite   4
 
1) Entstehungsgeschichte der Quantentheorie 				Seite   5
& ... 
 Gehen Sie zu referat   Die Schmelz - und Verdampfungswärme von Wasser
  
Die Schmelz-  und Verdampfungswärme von Wasser 
Einleitung
Die Ausgangslage zum Experiment
Die Vorgehensweise
Theorie
Begriffe und Variablen
Formel
Experiment
Messdaten
Grafik
Berechnung
Fehlerrechnung
Diskussion des Experimentes
1. Einleitung
 
Dampf und Eis werden zu flüssigem Wasser gemischt.  ... 
 Gehen Sie zu referat   Die Solarzelle
  
Die Solarzelle
 
Projekt von Carsten Brandhorst und Alexander Makowski (1997;Klasse 10a)
 
Energie von der Sonne frei Haus - die Solarzelle.
Neben den fossilen Brennstoffen und der Kernenergie bezeichnen wir die Strahlung der Sonne
als die dritte große Quelle des Menschen für Primärenergie. Einer der großen ... 
 Gehen Sie zu referat   Die Wüste blüht
  
Die Wüste blüht 
Von Erwin Kisser, Profil 11/99 
1 kg des Silikatstoffes Sanoplant, der in Österreich entwickelt wurde, kann 50 Liter Wasser speichern. Das bedeutet eine Revolution im Kampf gegen das Fortschreiten der Wüsten, weil eine Dünne Schicht Sanoplant im Wurzelbereich (in etwa 30 cm Tiefe) das Versicke ... 
 Gehen Sie zu referat   Digitalkamera
  
Digitalkamera 
Name: Mathias Bösch
Klasse: 8c 1999/2000
Lehrer: Prof. Mag. Michael Salzgeber
 
 I.Einführung 
Neben der Weiterentwicklung bei den herkömmlichen Kameras stehen in letzter Zeit besonders Digitalkameras im Mittelpunkt des Interesses.
Zu den Vorteilen von digitalen Kameras gehören:
D ... 
 Gehen Sie zu referat   Drehmaschinen
  
Drehmaschinen
 
Inhaltsverzeichnis:
 
DREHMASCHINENUniversaldrehmaschine	2Hauptbaugruppen	2Drehmaschinenbett	2Spindelstock und Arbeitsspindel	2Vorschubantrieb	2Werkzeugschlitten	2Reitstock	3CNC-Drehmaschine (Drehmaschine mit numerischer Steuerung)	3Aufbau von CNC-Maschinen	3Bearbeitungsmöglichkeit ... 
 Gehen Sie zu referat   Elektrizität im Haushalt
  
Elektrizität im Haushalt 
Rund 25% der elektrischen Energie werden in Haushalten verwendet. Ihr Bedarf steigt weiter, da der Markt an Geräten wie Geschirrspülern und Wäschetrocknern noch nicht gesättigt ist. Durchschnittlich verbraucht jeder österreichische Haushalt 4000 kWh /Jahr.
Die Stromverteilung erfolgt  ... 
 Gehen Sie zu referat   Elektrochemische Stromerzeugung
  
Spezialgebiet in Chemie: 
 Elektrochemische Stromerzeugung Aus dem Alltagsleben sind Batterien und Akkus mit ihren vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten, wie beispielsweise in Uhren, Taschenlampen, Handies usw. nicht mehr wegzudenken. Doch auch als Notstromversorgung leisten sie gute Dienste. GALVANI lieferte die Grundlage der ele ... 
 Gehen Sie zu referat   Elektrosmog - Biologische Auswirkungen elektromagnetischer Felder und Wellen auf den Menschen und einige relevante Schutzmaßnahmen
  
 
 
 
 
„Elektrosmog” -
Biologische Auswirkungen elektromagnetischer Felder und Wellen auf den Menschen und einige relevante Schutzmaßnahmen
 
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
 1. Einführung
          1.1  Das Phänomen „Elektrosmog“
          1.2  Ziele der Arbeit ... 
 Gehen Sie zu referat  
		Referate Physik
					
					
							  
 
Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen