DOS
  
DOS 
DOS ist die Abkürzung von DISK-OPERATING-SYSTEM und das bedeutet Disketten-Betriebsystem. 
Denn anfänglich wurde vor allem mit Floppy Disks (= Disketten) gearbeitet.
Mittlerweile sind diese weitgehend von Festplattenlaufwerken verdrängt worden, die eine erheblich höhere Speicherkapazität haben.
 
Eigen ... 
 Gehen Sie zu referat   Einfache Sortierverfahren
  
1. Einfache Sortieralgorithmen	Sortieralgorithmen haben die Aufgabe unsortiert Datensätze und dergleichen in einen sortierten Endzustand zu verwandeln. Sortiert wird nach dem sogenannten „Schlüssel“ Dieser kann sein eine ganzzahlige Zahl, ein Buchstaben oder ein String etc. Eine unbedingt notwendige Bedienung an den Schl& ... 
 Gehen Sie zu referat   Externes Sortieren
  
Externes Sortieren
Sortieralgorithmen für Daten auf externen Speichern1. EINLEITUNG	3
2. SORTIERVERFAHREN	3
2.1. Direktes Mischen	3
2.1.1. Algorithmus	3
2.1.2. Beispiel	3
2.2. Natürliches Mischen	3
2.2.1. Unterschiede	3
2.2.2. Algorithmus	4
2.2.3. Beispiel	4
2.3. M-Wege-Mischen bzw. Ausgeglichenes Me ... 
 Gehen Sie zu referat   Fehlersuche auf Integrierten Schaltkreisen
 Fuzzy-Logic
  
Fuzzy-Logic
 
 Einleitung
In den letzten Jahren kommt die Theorie der unscharfen Mengen, auch Fuzzy Sets genannt, immer mehr Bedeutung zu. Das nun folgende Referat soll einen Überblick über die wesentlichen Unterschiede von herkömmlichen Mengen und von Fuzzy-Mengen geben. Fuzzy ist englisch und bedeutet fusselig oder ... 
 Gehen Sie zu referat   Gestaltung der Benutzeroberfläche
  
 
 
 
 
 
 
 
Gestaltung der Benutzeroberfläche
Worauf man achtgeben muß
Farben: nicht mehr als 2-3 verschiedene
Farben: bei großen Flächen, dezentere (unaufdringl.) Farben benutzen (z.B. kein Rosa)
Schriftarten: nicht mehr als zwei verschiedene
größer ... 
 Gehen Sie zu referat   Glasfaser ist der zweite Teil meiner Ausarbeitung erste Teil Laser
  
"Glasfaser" ist der zweite Teil meiner Ausarbeitung.
erste Teil: "Laser"
Inhaltsverzeichnis
Wozu benötigt man Glasfasern ? 
Vorteile von Glasfasern 
Glasfasern übertragen Licht 
Wie funktioniert ein Lichtwellenleiter ? 
Entwicklung der Glasfasertechnik 
Meilensteine der Glasfasertechnik 
 
Wo ... 
 Gehen Sie zu referat   Grundlagen der Windows - Programmierung
  
Grundlagen der Windows - Programmierung 
von Andreas Luef 
 
1. Programmablauf
 
 
1.1 Zustandsgesteuerter Ablauf
Herkömmliche Programme arbeiten meist zustandsgesteuert, d.h. die Funktionen werden sequentiell abgearbeitet, daß Programm wechselt aufgrund einer Benutzereingabe in den nachfolge ... 
 Gehen Sie zu referat   Häufige Fehlerursachen in C
  
Häufige Fehlerursachen in C
 
Referatsaufbereitung von Michael Thell
Referatsquellen von Thomas Gartner und Michaela Marder
 (keine Ahnung von wo die beiden abgeschrieben haben)
 
  Titel 
Fehler: 1.Allgemeine 2.Arrays 3.Strings 4.Zeiger 5.Funktionen 6.Typen 
  
 
 1. Fehler allgemeiner Art
&nb ... 
 Gehen Sie zu referat   Informatik projekt Electronic Commerce - Sicherheitsprobleme beim Einsatz von EC-Anwendungen
  
UNIVERSITÄT DORTMUND
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik
Prof. Dr. Richard Lackes 
 
 
 
 
SEMINAR
Electronic Commerce 
 
 
 
 
 
Universität Dortmund
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik
Prof. Dr. R. Lackes 
 
 
 
&nb ... 
 Gehen Sie zu referat  
		Referate Informatik
					
					
							  
 
Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen