REFERAT-MenüArchaologieBiographienDeutschEnglischFranzosischGeographie
 GeschichteInformatikKunst und KulturLiteraturMarketingMedizin
 MusikPhysikPolitikTechnik

Die Umwandelungsmöglichkeit zwischen Präposition ,,außer´´ und Konjunktion ,,außer´´

Als gleich lautendes Element sollte ,,außer´´ hinsichtlich der Wortart zweifach eingeordnet werden. Das heißt: dassselbe Wort ,,außer´´ kann sowohl als Präposition und auch als sunordinierende Konjunktion auftreten.

Anhand der oben angeführten Beispiele zur Präposition ,,außer´´ und der Konjunktion ,,außer´´ sieht man, dass ,,außer´´ als Präposition vier Hauptbedeutungen hat, nämlich die lokale, modale, kopulative und restriktive Bedeutung. Aber die subordinierende Konjunktion ,,außer´´ hat dagegen nur eine wesentliche Bedeutung : restriktiv.

Helbig hat in der ,,Deutsche Grammatik´´ aufgezeigt, dass die Subjunktionen viele Ahnlichkeiten mit den Präpositionen, die im Grunde Entsprechungen der Subjunktionen auf Satzgliedebene darstellen, haben. Weil die Subjunktionen in ähnlicher Weise Nebensätze einleiten, wie die Präpositionen Satzglieder einleiten (Helbig, Deutsche Grammatik, S.352).




Das heißt also : die Satzglieder können als kondensierte Nebensätze und Nebensätze, als expandierte Satzglieder verstanden werden, nämlich: als Nebensätze, die in diesen Fall mit Satzgliedern funktional äquivalent sind.

z.B den Beispielsatz (65) ,,Außer der Junge Dame saßen auch (noch) drei Herren im Abteil.´´ (,,außer´´ als kopulative Präposition leitet ein Satzglied ein.) kann so umgeschrieben werden :

(71) Nicht nur die junge Dame, sondern auch drei Herren saßen im Abteil.(,,nicht nursondern auch´´ als kopulative koordinierende mehrteiligen Konjunktion leitet Nebensatz ein)

Den Beispielsatz (65) kann man durch Konjunktion ,,nicht nursondern auch´´, aber nicht durch die Subjunktion ,,außer´´ umgeschrieben werden, weil die Präposition ,,außer´´ in diesem Satz die gleichwertige kopulative Beziehung ausdrückt. Eine gleichwertige Beziehung wird nur durch die koordinierende Konjunktion eingeleitet werden, nicht durch eine Subjunktion.

Roland Harweg betrachtet die subordinierende Konjunktion und die Präposition als untereinander sehr ähnlich und den Subjunktionalnebesatz als eine andere Form des Präpositionalgefüges. Von ihm werden die Präpositionen und subordinierenden Konjunktionen in zwei Gruppen unterteilt : in Individuenverhälterniswörter und in Sachverhaltsverhältniswörter. Unter dem Begriff ,, Individuum´´ versteht Harweg eine ,,stofflich-materielle Entität´´ (Roland Harweg, Lokal und temporale Verhältniswörter und die Beschaffenheit n Raum und Zeit, S.1-6). Und die ,,Sachverhalte´´ lassen sich bei Harweg in materiale und formale unterteilen. Die materialen Sachverhalte sind z.B Handlungen, Vorgänge und Zustände. Die formalen Sachverhalte sind die Denotate formaler Zeit- oder Kalenderangaben.( Roland Harweg, 1991, Erzählte Zeit und Sachverhaltsfolgenzeit, S.49). Er kommt dann zu dem Ergebnis, dass die lokalen Präpositionen Individuenverhältniswörter sind, während die temporalen Präpositionen und Konjunktionen, die zu den Sachverhaltsverhältniswörtern gehören , sich lediglich mit Sachverhalten in Verbindung setzen lassen (Roland Harweg, Lokal und temporale Verhältniswörter und die Beschaffenheit n Raum und Zeit, S.12ff). Daraus kann sich vielleicht ergeben, dass die lokale Beziehung nicht durch Konjunktionen ausgedrückt wird, da lokale Präpositionen sich nur mit individuellem Verhältnis verbinden können, infolgedessen werden keine subjunktionalen Entsprechungen der Konjunktion gefunden. Deswegen wird ,,außer´´ als Subjunktion dann nicht ,,Lokal ´´ bedeuten.

In den Beispiele: ,,(59) Die Maschine steht außer Betrieb.´´ und ,,(60) Der Verletzte war schon außer Gefahr.´´ drückt die Präposition ,,außer´´ modale Bedeutung aus. Die beiden Sätze werden zwar wegen ihrer Zustandverhältnisse zu den Sachverhalten gerechnet, aber die Präpositionalgefüge können wegen ihrer beschränkten Wirkungsfelder schwer mit der konjunktionalen Funktion gleichgesetzt werden. ,,Außer Betrieb´´ bezieht sich in diesem Satz nur auf ,,die Maschine´´, und ,,außer Gefahr´´ bezieht sich hier nur auf ,, den Verletzten´´. Der einzige Sachverhalt kann nicht durch Konjunktion ( entweder koordinierende oder subordinierende) umgeschrieben werden, da eine Konjunktion mindestens zwei Sachverhalte verknüpfen soll.

Kurzum: Die Pröposition ,,außer´´ und die Subjunktion ,,außer´´ sind austauschbar, nur wenn ,,außer´´ mit der Bedeutung ,,restriktiv´´ in der zwei Funktionsarten auftritt. Mit anderem Wort : ,,außer´´ tritt nur mit der restriktiveb Bedeutung sowohl in präpositionaler Funktion als auch in subordinierender Funktion auf.



1 Beispiele der Umwandelungen n subordinierendem Satz im präpositionale Gefüge



Lassen sie uns doch ein paar Sätze und ihre Umformung unter die Lupe nehmen :

(72) Wir gehen täglich spazieren, außer (wenn) es regnet.

,,Außer´´ spielt in diesem Satz deutlich die Rolle der Subjunktion. Mit dem Verb ,,regnen´´ wird einen Sachverhalt ausdrückt. Dieser Satz ist restriktiv-konditional geprägt. Man kann diesen Satz so umschreiben :

(73) Außer bei Regen gehen wir täglich spazieren.

In dem umgeschriebenen Satz tritt ,,außer´´ als Subjunktion auf.

Die Umwandlung n subordinierenden Satz in das präpositionale Gefüge zwischen den beiden Sätzen wird durch die Nominalisierung des Verbs realisiert. Vor dem Nomen muss er aber noch eine Präposition ,,bei´´ hinzugefügt werden, weil der Sachverhalt ,,regnen´´ einen Vorgang äußert. Das Nomen ,,Regen´´ kann allein diesen ,,Vorgang´´ nicht ersetzen, da ,,Regen´´ nur ein Gebilde sondern keinen Vorgang ist.

,,Außer´´ tritt in der gegenwärtigen Sprache gewöhnlich in Verbindung mit anderen Konjunktionen, z.B. außer dass, außer wenn, außer um.zu, auf.

Es ist klar, dass es zwischen dieser vier Subjunktionen feine Unterschiede gibt. Aber hier, bei der Umwandlung sollten wir mit unserer Aufmerksamkeit die Nuance nicht verfolgen, sondern wir sollen unseren Brennpunkt auf das Wort ,,außer´´ legen.

(74) Ich gebe kein Geld mehr aus, außer um die nötigsten Sachen zu kaufen.

Diesen Satz kann umgeschreien werden als:

(75) Ich gebe kein Geld mehr aus, außer die nötigsten Sachen.

Oder : (76) Ich gebe kein Geld mehr aus, außer beim Kauf der nötigsten Sachen.

Im Satz (76) wird ein gleiches Umwandlungsphänomen wie im (73) durchgeführt: die Nominalisierung der Verbs. Wegen der Bedeutungsähnlichkeit n ,,Geld ausgeben´´ und ,,beim Kauf´´ kann eine dan entfallen lassen, und durch die Präposition ,, für die nötigsten Sachen´´ den doppelte Begriff ersetzen.

(77) Alle Überschwemmungsschäden im Dorf waren beseitigt, außer dass bei uns noch Wasser im Keller stand.

(78) Außer dem Wasser in unserem Keller waren (sonst) alle Überschwemmungsschäden im Dorf beseitigt.

Im Satz (77) kann man sehen, dass ,,Wasser im Keller´´ eigentlich zusammen mit ,,allen Überschwemmungsschäden´´ auf eine parellele syntaktische Ebene stehen, also beide sind die Objekte n dem Verb ,,beseitigen´´. Diesen ,,außer dass´´ Satz kann man als einen erweiteren Satz ansehen. Deswegen kann das Nomen ,,Wasser´´ bei der Umwandelung nach alter Weise als Nomen in der Umformung auftreten.



2 Beispiele der Umwandelungen n präpositionalen Gefügen im subordinierenden Satz



Ich nehme noch die Sätze (77), (78) als Beispiele.

Den Satz (77) kann eigentlich in eine andere Form umgeschrieben werden:

(79) Außer den Wasser in unserem Keller waren ale Überschwemmungsschäden im Dorf beseitigt.

Im Vergleich zu Satz (78) besteht im Satz (79) nur ein winziger Unterschied.

Aber gerade diese Kleinigkeit entscheidet die Funktionsart n ,,außer´´: Im Satz (78) steht ,,außer dem Wasser´´, aber im (79) ,,außer den Wasser´´.

,,das Wasser´´ im Satz (78) wird n der Präposition der Kasusforderung regiert, also es tritt mit dem Dativ auf.

Der Satz (79) ist eigentlich eine Ellipse. Das Wort ,,Wasser´´ wird nicht n ,,außer´´ regiert, sondern n dem Verb ,,beseitigen´´. Das heißt also, ,,außer´´ spielt im Satz (79) die Rolle der ,,Subjunktion´´, oder noch genauer sagen, ist die Funktion n ,,außer´´ hier ähnlich wie eine ,,Satzteilkonjunktion´´.

Aus den Beispielen (78), (79) kann man vielleicht mindestens erkennen, zu welcher Funktionsart ,,außer´´ gehören sollte. Aber in manchen Fällen wird es besonders schwer zu entscheiden.

(80) Sie halfen alle, außer mir.

(81) Er hat mir immer geholfen, außer damals.

Diese beiden Sätze sind zum Beispiel zwei heikle Angelegenheiten, wobei man sehr schwer entscheiden kann, was für eine Rolle ,,außer´´ spielt.





6.Fazit



Wenn wir jetzt noch mal auf die rliegende Arbeit zurückblicken und über den grammatischen Charakter der beiden Funktionsarten nachsinnen, sollen wir fest überzeugt sein, dass sie beide als sehr komplizierte und uneinheitliche grammatische Einheiten gesehen werden sollten.

In dieser Arbeit wird die Präposition und Konjunktion wirklich nur sehr grob rgestellt, nämlich auf der morphologischen Ebene: die Unveränderlichkeit, auf der syntaktischen Ebene: die Stellung der beiden Wortarten, die Rektion und Valenzabhängigkeit der Präposition, die Einleitung der Konjunktion: koordinierende und subordinierende Konjunktion, und auf der semantischen Ebene: semantische Merkmale der Präposition und semantische Gliederungen der Konjunktion. Es wird zwar nur die grunlegende Eigenschaft der beiden Funktionsarten dargestellt. Aber für mich ist es schon sinnll. Dadurch habe ich mindestens eine klareres Blickfeld als rher gewonnen.

Präpositionen und Konjunktionen werden wegen ihres gleichen grammatischen Bedeutungsgehaltes, ,,die Relation´´, zusammen als ,,Fügewörter´´ verstanden. Trotz der Verwandtschaft weisen sie große Unterschiede auf. Präpositionen stehen immer innerhalb eines Satzgliedes und in Verbindung mit anderen Wörtern, welche n den Präpositionen regiert werden (die Kasusforderung), Die Konjunktionen verknüpfen aber nicht Wörter oder Wortgruppen, sondern Satzglieder(teile) oder Sätze. Sie stehen gewöhnlich außerhalb eines Satzgliedes und verfügen nicht über die Kasusforderung.

Die Konjunktion wird noch zwei Subklassen geteilt, nämlich die Koordinierende Konjunktion und die subordinierende Konjunktion. Bei diesen beiden Subklassen unterscheidet man, dass die durch sie eingeleiteten Sätze verschiedene syntaktische Wertigkeit und Satzstellungen haben. Die koordinierende Konjunktionen leitet einen Satz mit gleichwertigen Grad, und der eingeleitete Satz bleibt in einer ganz normalen Satzstellung. Die subordinierenden Konjunktionen leiten dagegen einen Satz mit ungleichwertigen Grad, und zwar mit einer Spannsatzstellung.

Das Wort ,,außer´´ wird wegen der restriktiven Bedeutung zur Subjunktion gerechnet, aber sie leitet ausnahmsweise einen Satz mit normaler Satzstellung.

Die Analyse der Umwandelung des Wortes ,,außer´´ n der Präposition und zur Konjunktion ist vielleicht eine typische Fallstudie, wodurch man die Funktionen der Präposition und Konjunktion unterscheiden kann.

Es ist unvermeidlich, dass in der rliegenden Arbeit viele Unzulänglichkeiten und Außerachtlassungen es gibt. Da die deutsche Sprache nicht meine Muttersprache ist. Also mir fehlt zuerst in bestimmten wichtigen Fällen ein wünschenswert feineres Sprachgefühl. Es könnte auch sein, dass ich bei dem Verständnis verschiedener Aufsätze einige Ausdeutungen nicht llständig verstanden habe. Ich hofee aber inständig, dass die Hauptrichtung, die ich in dieser Arbeit verfolgt habe, die Richtige ist, und die Leser nach der Lektüre dieser Arbeit die Präposition und die Konjunktion nicht mehr nur als unauffällige Wortarten sehen zu können.























7.Literaturverzeichnis





Admoni, Wladimir (1982) : Der deutsche Sprachbau, 4. überarbeitete und erweiterte Auflage



Brinkmann, Hennig (1962) : Die deutsche Sprache: Gestalt und Leistung, Düsseldorf: Schwann



Buscha, Joachim (1995): Lexikon deutscher Konjunktionen, 2. Auflage



Crößmann, Helga (1973): Präposition oder Konjunktion ? In: Linguistische Studien IV: Düsseldorf: Schwann, 16-38 ( Sprache der Gegenwart 24)



Duden Grammatik (2005): 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage, hrsg. Von der Dudenredaktion, Mannheim



Engel, Ulrich (1969): Subjunktion, In Melanges pour Jean Fourquet, hrsg. Von P. Valentin und G. Zink, München / Paris S.85-l00



Engel, Ulrich (1994) : Syntax der deutschen Gegenwartsprache, 3., völlig neu bearbeitete Auflage Berlin : Schmidt





Engel, Ulrich (1996), Deutsche Grammatik, 3., korrigierte Auflage, Heidelberg, Groos



Erben, Johannes (1972): Deutsche Grammatik, 11., völlog neu bearbeitete Auflage n ,,Abriß der Deutschen Grammatik´´



Erdmann, Oskar (1985) : Grundzüge der deutschen Syntax: 2 Bd. In 1.Bd- Nach dr. D, Ausg. Stuttgart, Cotta 1886 u. 1898, Hildesheim : Olms



Flämig, Walter (1991): Grammatik des Deutschen: Einführung in Struktur und Wirkungszusammenhänge, Akademie Verlage GmbH. Berlin



Glinz, Hans (1968): Die innere Form des Deutschen: eine neue deutsche Grammatik, 5. Auflage



Götze, Lutz / Hess Lüttich, Ernest W.B (1992): Knaurs Grammatik der deutschen Sprache: Sprachsystem und Sprachgebrauch, Hrsg. Vom Lexikographischen Institut, Mannheim. München: Droemer Knaur



Griesbach, Heinz / Schulz, Dora (1966): Grammatik der deutschen Sprache. 4.Auflage, München: Hueber



Harweg, Roland (1991). Erzählte Zeit und Sachverhaltsfolgenzeit, In : Folia linguistica, S. 41-73



Helbig, Gerhard / Buscha, Joachim (2001): Deutsche Grammatik: Ein Handbuch für den Ausländerunterricht



Jespersen, Otto (1992): The Philosophy of Grammar, London



Jorgensen, Peter (1963): German Grammar, II: Number and Case, London / Melbourne / Toronto



Paul, Hermann (2002): Deutsches Wörterbuch: Bedeutungsgeschichte und Aufbau unseres Wortschatzes, 10. überarbeitete und erweiterte Auflage



Pfeifer, Wolfgang (1989): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, A-G Akademie der Wissenschaft der DDR; Zentralinstitut für Saprachwissenschaft. Erarbeitet n einem Autrenkollektiv des Zentralinstituts für Sprachwissenschaft unter der Leitung n Wolfgang Pfeifer, Berlin: Akad.-Verl.



Schröder, Jochen (1990): Lexikon deutscher Präposition 2., unveränd. Auflage



Wahrih, Gerhard (1997): Deutsches Wörterbuch, 6. neu bearb. Auflage / neu hrsg. n Renate Wahrig- Burfeind





Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen