REFERAT-MenüArchaologieBiographienDeutschEnglischFranzosischGeographie
 GeschichteInformatikKunst und KulturLiteraturMarketingMedizin
 MusikPhysikPolitikTechnik

Essen und Trinken - Franken

Essen und Trinken - Franken

Frankens Küche ist ehrlich und deftig. Unverkennbar ist ihre Vorliebe für Schweinernes: Schweinsbraten mit Kloß und Gemüse findet man auf fast jeder Speisekarte.
Beliebte Fleischgerichte sind Och-senfleisch mit Kren (Meerrettich) und Preiselbeeren, Sauerbraten in süßsaurer Soße, Schaufele (Schulter) oder das Knöchla (Schweinshaxe bzw. Eisbein). Allgegenwärtig ist die Bratwurst - zumindest ihrem Duft kann niemand entgehen. rschieden sind ihre Längen: Die kürzesten Bratwürste sind die Nürnberger, die längsten die Coburger. Werden die Würste in Essigsud mit Zwiebeln und Wurzelgemüse gegart, heißen sie Blaue Zipfel.
Auffallend ist die Gemüsevielfalt der fränkischen Küche: Sauerkraut, Weißkraut, Wirsing, Blaukraut, Bohnen, Spargel, Blumenkohl und Spinat wechseln je nach Jahreszeit. Eine Besonderheit ist der Salat aus Hopfentrieben in der Region um Spalt. Von September bis April essen die Franken gerne Karpfen - vorwiegend gebacken -die in Hunderten von Weihern heranwachsen. Zu besonders großer Form läuft die fränkische Küche auf, wenn sie kalt bleibt und zur Brotzeit einlädt. Die Hausplatten in Wirtshäusern und Biergärten sind legendär; fränkische Wurst hat einen guten Ruf.
Das Unikum des fränkischen Gebäckangebots ist der (ausgezogene) Krapfen. Er wird eigentlich nur noch zur Kirchweih gebacken, aber wann ist in Franken nicht Kirchweih



Beim Trinken sind die Franken Grenzgänger zwischen Bier und Wein. Beim Bier ist die Auswahl riesig. Bamberg z. B. hat neun private Brauereien. Ein vorzüglicher Begleiter zum Essen ist der Frankenwein (s. S. 6f.).

Unverzichtbar: der Kloß
Die wichtigste Beilage der fränkischen Küche wird in mindestens drei Varianten angeboten: als Kartoffelkloß aus rohen, geriebenen Kartoffeln; als »seidener« oder »halbseidener« Kloß (ganz oder teilweise aus gekochten Kartoffeln); als Semmelkloß. Eine seltenere Variante ist der Mehlkloß. Für welchen man sich auch entscheidet: wichtig ist, dass der Kloß niemals mit der altbairischen Bezeichnung »Knödel« versehen werden darf.

Bayerisch rein, fränkisch vielfältig
In einer Beschreibung Bambergs von 1969 heißt es u. a.: Die Stadt liegt an drei Strömen: an der rechten Regnitz, an der linken Regnitz und - am Bier. Dieser Kalauer lässt sich, was den dritten Fluss betrifft, auf ganz Franken, insbesondere auf Oberfranken, übertragen: Nirgendwo werden mehr Biersorten gebraut, keine andere deutsche Region hat eine größere Brauereidichte. Nach Angaben des Fränkischen Biermuseums in Bamberg gibt es trotz anhaltenden Brauereisterbens in Franken immer noch mehr als 300 Betriebe, von den Großbraustätten in Kulmbach angefangen bis zur Kathi-Bräu, einem legendären Eine-Frau-Unter-nehmen in der Fränkischen Schweiz. Wenn jede Brauerei nur drei verschiedene Biere produziert, was eher zu niedrig angesetzt als zu hoch gegriffen ist, dann bietet Franken eine Auswahl von rund 1000 verschiedenen Bieren, die wohlgemerkt alle nach dem einen bayerischen Reinheitsgebot von 1516 gebraut werden. Die Farbe dieser Biere reicht von ganz hell bis ins Tiefschwarze, ihr Alkoholgehalt von »leicht« bis zu einer Stammwürze von 28 Prozent, was rund zehn Prozent Alkohol entspricht. Im Gegensatz zu Altbayern wird das Bier in Franken in der warmen lahreszeit weniger in Biergärten, sondern häu in Bierkellern getrunken. Keine verlässlichen Zahlen gibt es über die konsumierten Biermengen, es sei denn, man bescheidet sich mit historischen Angaben. Danach soll der Pro-Kopf-rbrauch in der Bier-Beispielstadt Bamberg nach einer fürstbischöflichen Steuerrechnung aus dem Jahre 1439 ca. 4501 im Jahr betragen haben!

Urlaub aktiv

Wassersport
Nahezu alle gefragten Wassersportarten sind auf den 39 fränkischen Seen möglich. An mehreren Seen bestehen Segel- und Surfschulen (s. auch S. 8). Kanu- und Kajakfahrern empfehlen sich die Wiesent in der Fränkischen Schweiz, Fränkische Saale und die gemütliche Altmühl.

Radwandern
Franken bietet mit seinen weiten Talzügen ideale Bedingungen für diese im Trend liegende Urlaubsform. Dies gilt sowohl für Tourenradler als auch für jene, die nur zu Tages- oder Halbtages-Ausflügen ihren Drahtesel besteigen. Die bekanntesten Rad-Fernwege sind der Maintal-Radwanderweg und der Altmühl-Radweg.

Zum Fränkischen Seenland gibt es eigene Radkarten (s. S. 101).

Flugsport
Als Mittelgebirgslandschaft eignet sich Franken gut für Segel-, Drachen-und Gleitschirmfliegen. Bekanntester Stützpunkt ist die Fliegerschule auf dem Feuerstein (Frank. Schweiz), Tel. o 9194/79 79 75. www.fffeuerstein.de

Klettern
Mit dem Naturpark Altmühltal (s. S. 76) hat Franken eins der bedeutendsten deutschen Klettergebiete. Beliebte Reviere sind Konstein/Aiche, Dollnstein und Prunn/Essing.

Skilaufen
Alpinskilauf ist im Fichtelgebirge, im Frankenwald sowie in der Rhön rund um den Kreuzberg möglich, außerdem z. T. in der Fränkischen Schweiz, Frankenalb und Frankenhöhe. Besser noch sind die Verhältnisse für den Skilanglauf. Im Fichtelgebirge werden bis zu 400 km Loipen gespurt, die Zahl der Loipen im Frankenwald beträgt bei guten Schneeverhältnissen rund 70.

Bekannteste Skischule ist die des Kurzski-Pioniers Puchtler am Ochsenkopf: Skischule Nordbayern, 95493 Bischofsgrün, Tel. o 92 76/ 4 05, Fax 5 04.

Wandern
Die Zahl der Wanderwege ist Legion. Beliebt als Fernwanderwege sind der Mainwanderweg im Fichtelgebirge, der Quellenweg erschließt die Quellen von Main, Naab, Eger und Saale. In den Haßbergen gibt es Burgenwan-der- und Amtsbotenwege. Doch auch die Naturparks von Steigerwald, Iura und Rhön haben ihren Reiz.


Unterkunft

In Franken besteht die Auswahl in allen denkbaren Kategorien zwischen Luxushotel und Einfachstpension. Unverkennbar und angesichts des Reichtums an historischen Beständen nahe liegend ist der Trend, Schlösser, Burgen, Patrizierhäuser, Mühlen und dergleichen in Hotels um-zuwidmen. Insbesondere die mittlerweile meist verkehrsberuhigten Altstadtkerne wurden als reizvolle Standorte für das Beherbergungsgewerbe entdeckt.
Urlaub auf dem Bauernhof ist in Franken weit verbreitet. Einen Gesamtüberblick vermittelt ein Sonderprospekt des Tourismusverbandes Franken, erhältlich auch beim Landesverband »Urlaub auf dem Bauernhof in Bayern«, Kaiser-Ludwig-Platz 2, 80336 München, www.uadby.de, Tel. ° 89/53 4312, Fax 5 43 8619.
Die Zahl der Campingplätze in Franken liegt bei knapp über 100. Etliche liegen sehr schön an Seen und Flüssen; einige tragen das Prädikat »Ökocampingplatz«.

Hinweise über Größe, Lage und Ausstattung gibt der Prospekt »Camping aktiv « der Tourist-Information Franken, Wilhelminen-str. 6, 90461 Nürnberg, Internet: www. camping-in-bayern.de, Tel. 0911/ 941510, Fax 9415110. Für das Fränkische Seenland gibt es einen gesonderten Prospekt (Auskunft und Bezug: Tourist-Information Fränkisches Seenland, s. S. 101).
Jugendherbergen sind in allen größeren Städten anzutreffen.

Beliebt sind sie in historischen Gebäuden wie der Nürnberger Kaiserburg. Auskunft: lugendherbergswerk Bayern, Mauer-kircherstr. 4, 81679 München, www. djh-bayern.de, Tel. 089/922098-0, Fax 92 20 98-40.


Verkehrsmittel

Auto
Franken wird durch zahlreiche Autobahnen optimal erschlossen. Den Binnenverkehr auf der Nord-Süd-Trasse bewältigt die A73, auch Frankenschnellweg genannt.

Bahn
Eisenbahnverbindungen bestehen zwischen allen größeren Städten. ICE-Züge verkehren von und ab Nürnberg und Würzburg, die große innerdeutsche Schnelltrasse München-Erfurt-Berlin befindet sich im Bau. Sie wird ganz Franken in Nord-Süd-Richtung durchqueren. Wieder im Kommen sind Nostalgiezüge, z. B. jene von Ebermannstadt in die Fränkische Schweiz oder nach Fladungen in der Rhön (Auskünfte auf allen Bahnhöfen).

Flugzeug
Wichtigster Flughafen Frankens ist jener von Nürnberg, dessen Fluggastaufkommen in den letzten jähren kontinuierlich anstieg. Günstigste AutoZufahrten sind A3 und A73; relativ neu ist die U-Bahn-Verbindung aus der Nürnberger Innenstadt zum Flughafen. Regionale Bedeutung hat die Flugverbindung Hof-Frankfurt/Main.

Schiff
Zwischen nahezu allen größeren Städten am Main (z. B. Schweinfurt, Kissingen, Volkach, Würzburg, Wertheim, Miltenberg, Aschaffenburg) bestehen regelmäßige Schiffsverbindungen.








Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen