Erste und Dritte Welt
  
Erste und Dritte Welt: 
 
Der ungleiche Tausch- Die „Terms of Trade“, der Handel:
 
Die Entwicklungsländer, besonders jene ohne Erdöl sind gegenüber den Industrieländern vielfach benachteiligt. Die Kolonialherren errichteten häufig Monokulturen die sich auf ein oder zwei Exportprodukte bes ... 
 Gehen Sie zu referat   EU-Gipfel bleibt hinter gesteckten Zielen zurück
  
EU-Gipfel bleibt hinter gesteckten Zielen zurück
Weg für Erweiterung ist jetzt frei 
Nizza - Die auf dem EU-Gipfel in Nizza vereinbarte Reform ist in den Mitgliedsstaaten überwiegend kritisch bewertet worden. Bundeskanzler Schröder sagte in Nizza, das Ergebnis lasse zu wünschen übrig. Das große Ziel, aufn ... 
 Gehen Sie zu referat   Euro - Auswirkungen - pro-contra
  
Auswirkungen
Pro
Contra
Konvergenzkriterien
strikte Einhaltung könnte Stabilität sichern
bieten Anreiz für schwache Länder
Disziplinierende Wirkung (keine Politik des billigen Geldes)
sind willkürlich festgelegt
sind zu flexibel ausgelegt
beziehen sich nur auf monetäre Konvergenz und ohne die ... 
 Gehen Sie zu referat   INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSORGANISATIONEN
  
INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSORGANISATIONEN
 
IWF - Der internationale Währungsfonds
Gründung: 1944 in Bretton Woods(USA) nach der internationalen Währungskonferenz von 45 Ländern zur Förderung des Welthandels gegründet (heute über 160 Mitgliedsstaaten)
 
Organe des IWF:
>Gouverneursrat:  ... 
 Gehen Sie zu referat   Irlands Wirtschaft
  
Irlands Wirtschaft 
Irlands Wirtschaft zählt im Allgemeinen zum Durchschnitt in der Europäischen Union. Das BIP pro Person betrug im Jahre 2000 insgesamt 876 Milliarde Euro. Pro Person bedeutet das ein BIP von 23400 Euro. Die Wirtschaft erlebte jedoch in letzten Jahren einen sehr großen Aufschwung. Allein zwischen 1993 und 1 ... 
 Gehen Sie zu referat   JAPAN
  
JapanJapan, bevölkerungsmäßig an der 8. Stelle, hat sich seit dem 2. Weltkrieg zu einer Wirtschaftsweltmacht entwickelt. Gesellschaftlich und auch von der Berufsstruktur gleicht Japan den Industriestaaten, doch die Einstellung zur Arbeit ist viel strenger als in der westlichen Welt. Seit dem 17. Jh. schottete sich Japan von der Au ... 
 Gehen Sie zu referat   Karl Marx
  
Karl Marx
 
 
Es ist schwer über Karl Marx zu sprechen, denn wie kein anderer ließ er seine Philosophie nicht nur als graue Theorie zurück. Seine Philosophie hat es geschafft, daß in ihrem Namen Revolution gemacht, Kriege geführt und Gesellschaftssysteme errichtet wurden. In vielen Staaten wurde sie zu so ... 
 Gehen Sie zu referat   KOMMENTAR STUDIENGEBÜHREN
  
KOMMENTAR
 
STUDIENGEBÜHREN 
 
Es ist nicht das erste Mal, daß Studenten im Rahmen von Sparmaßnahmen zur Kasse gebeten werden. Zwei Sparpakete gab es in Österreich in den letzten zehn Jahren, und beide Male brachten sie eine finanzielle Verschlechterung für die Studenten. Auch wenn das Ziel das Budg ... 
 Gehen Sie zu referat   Konjunktur, Konjunkturpolitik und umweltschonende Wirtschaftspolitik
  
Konjunktur, Konjunkturpolitik und umweltschonende Wirtschaftspolitik Je nach Dauer der wirtschaftlichen Schwankungen, die in der Regel an der Entwicklung des Bruttoinlandproduktes gemessen werden, unterscheidet man langfristige (strukturelle), mittelfristige (konjunkturelle) und kurzfristige (saisonale) Wirtschaftsschwankungen.
 
 ... 
 Gehen Sie zu referat   Kostenartenrechnung
  
RECHNUNGSWESEN
 
Kostenartenrechnung
 
 
  1 ALLGEMEIN	2
2 GLIEDERUNG DER KOSTENARTEN	2
3 DIE EINZELNEN KOSTENARTEN	3
3.1 Personalkosten	3
3.1.1 Löhne	3
3.1.2 Gehälter	3
3.1.3 Provisionen	3
3.1.4 Lehrlingsentschädigungen	3
3.1.5 Lohn- und Gehaltsnebenkosten	3
3.1 ... 
 Gehen Sie zu referat   
		 
		
		Referate Wirtschaft
					
					
							  
 
Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen