REFERAT-MenüArchaologieBiographienDeutschEnglischFranzosischGeographie
 GeschichteInformatikKunst und KulturLiteraturMarketingMedizin
 MusikPhysikPolitikTechnik

Schlossgarten Schwetzingen

Schlossgarten Schwetzingen

Die Wiederkehr des Goldenen Zeitalters?

[] dans le Temple d'Apolhn il y viendra une Statue en marbre representant Apollon debout tenant sa lyre de la main et ayani ä
ses cotes des attributes de Poesie lyriques. Nicolas de Pigage, 1765

Schlossverwaltung
Schwetzingen
Schloss Mittelbau
68723 Schwetzingen
Schlossgarten
ganzjährig mit Eintritt Da uera usstcl
I ungen: Geschichte des Schlossgartens im
Südlichen Zirkel Geschichte der Orangerien und Lapidarium mit originalen Skulpturen in der Orangerie
"Mit Spaten, Korb und Gießkanne im alten Baumagazin Sonderführungen zur Geschichte des Schlosses
und des Gartens ganzjährig und nach telefonischer
Vereinbarung
Service-Center
Tel. 0 62 21/53 84 31 info@service-center-schloss-heidelberg. com Schlosskassc Schwetzingen

Tel. 0 62 02/12 88 28
www.schloesser-und-gaerten.de

Der Schlossgarten Schwetzingen als illusionärer Kosmos, in dem die Götter des Olymp Einzug gefunden haben, spiegelte im 18. Jahrhundert das "Goldene Zeitalter wieder: Eine Zeit, die seit alters den Garten als Ort paradiesischer Harmonie unter dem Schutz des Sonnengottes Apoll und der Jagdgöttin Diana darstellte. Kurfürst Carl Theodor verstand sich selbst als Gott Apoll, der über die Musen regierte und hier in Schwetzingen seinen Sinn für die schönen Künste auslebte. Die Geschichte des Schlossgartens Schwetzingen beginnt viel früher. Schon Kurfürst Carl Philipp von der Pfalz ließ die zum Jagd- und Lustschloss ausgebaute mittelalterliche Wasserburg erweitern, ein Orangeriegebäude mit zentralem Festsaal errichten und ab 1722 unter Mitwirkung des Oberhofgärtners Johann Betting aus Düsseldorf einen Garten anlegen. Im Sinne barocker Landschaftsgestaltung verband eine markante Mittelachse als Maulbeerbaumallee Heidelberg mit Schwetzingen. Der Garten hingegen, von allen Seiten umschlossen, glich einem intimen Bereich nach dem rbild des italienischen Gartens der Renaissance, "giardino secreto.





Durch die Heirat mit Elisabeth Augusta, der Enkelin Carl Philipps, übernahm nach zwei Jahrzehnten Carl Theodor die Regierung der Kurpfalz. Als absolutistische Herrscher mit Machtambitionen galt die Leidenschaft des Kurfürstenpaars galt jedoch dem Jagen und dem Feiern in der Sommerresidenz in Schwetzingen. So ließ Carl Theodor Schwetzingen mit einer ausgedehnten Gartenanlage schmücken, Zirkelhäuser mit Festsaal und Theater anstelle der alten Orangerie bauen und einen reichen urenschmuck mit Wasserspielen erstellen. Namhafte Architekten und Gartenbaumeister dieser Zeit, Alessandro Galli da Bibiena, Guil-laume d'Hauberat, Johann Ludwig Petri u. a. schufen in wenigen Jahrzehnten nach dem rbild von Versailles ein Meisterwerk barocker Gartenkunst von höchstem Rang.

Der wohl bedeutendste Architekt war Nicolas de Pigage, der 1749 als "Intendant der Gärten und Wasserkünste in den Dienst des Kurfürsten trat. Als Gartendirektor trug er wesentlich zur Ausgestaltung des Repräsentationsgartens bei, der als geschlossenes Kreisparterre die gesamte Fläche zwischen den Zirkelhäusern und den angelegten Laubengängen in Anspruch nahm. So schuf er, nach den damals modernsten Gestaltungsmethoden der spätbarocken französischen Gartentheorie Antoine Joseph Dezallier d'Argenvilles, im zentralen Gartenparterre eine in die konstruierte Natur verlagerte Bühne für die höfischen Feste. Artenreicher Blumenschmuck und kunstvoll zu geometrischen Formen geschnittene Broderien aus Buchsbaum betonen die straffe Achsengliederung, in deren Schnittpunkt sich der Arionsbrunnen befindet, und geben dem Ganzen ein monumentales Gepräge. Für den zunehmenden Bestand an Orangenbäumen baute Pigage eine neue, großzügige Orangerie. Friedrich Ludwig von Sckell, der 1777 unter der Oberleitung von Pigage für die Gestaltung eines neuen zusätzlichen Gartens gewonnen wurde, brachte aus England den dort schon 1700 bekannten Gartensril des begehbaren "natürlichen Landschaftsgartens mit. Bildete der nach klaren mathematischen Mustern in vollkommener Symmetrie und Regelmäßigkeit durchformte Schlossgarten mit Schloss und Stadtanlage ein Gesamtkunstwerk im Sinne des Barock, so wurde der englische Landschaftsgarten, als Ort ästhetischer und emotionaler Erfahrungen, zum Ausdruck des Malerischen und des Pastoralen. Modellierte Wiesenflächen, stille Wasser, scheinbar natürlich gewachsene Baumgruppen, geschlungene Wege mit Sichtachsen und sehr sparsam eingesetzte Elemente aus Architektur und Kunst schufen ein eigenständiges Weltbild, von empfindsamen Stimmungen getragen.

Das Aufeinanderfolgen der verschiedenen Stilepochen ist heute in dem weitgehend restaurierten und rekonstruierten Schlossgarten Schwetzingen wieder erlebbar. Naturtheater mit Apollotempel, Moschee mit Gebetsgängen, Badhaus mit Perspektiv, Minerva-Tempel, Merkur-Tempel, "Tempel der Wald Botanic u.a. sind Architekturstaffagen von außerordentlicher Schönheit. Beim Durchwandern der Parterres, der Bosketten, der An-gloisen, des Privatgartens des Kurfürsten oder des englischen Gartens entdeckt man Skulpturen in Wasserbassins, auf Beeten oder als Blickfang am Ende der Alleen, die unter der Agide Apolls von der poetischen rstellung einer Wiederkehr des "Goldenen Zeitalters künden, während der Hirtengott Pan auf dem Felsen das neue Naturgefühl der Freiheit symbolisiert.







Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen