REFERAT-MenüArchaologieBiographienDeutschEnglischFranzosischGeographie
 GeschichteInformatikKunst und KulturLiteraturMarketingMedizin
 MusikPhysikPolitikTechnik

Römisch-Germanisches Zentralmuseum - MAINZ

Römisch-Germanisches Zentralmuseum - MAINZ

Adresse: Ernst-Ludwig-Pl. 2, 55116 Mainz.

Telefon: (06131) 91240.
Telefax: (06131) 232235.

Eintrittspreise: frei.
Öffnungszeiten: Di.-So. 10.00-l8.00 Uhr, Mo. geschlossen.
Sammlungsschwerpunkte: Vor- und Frühgeschichte, Römerzeit, frühes Mittelalter.
Führer: Führungsblätter mit Kurzinformationen.

Das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM), ein überregionales Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte, ist heute eine Stiftung des öffentlichen Rechts. Es wird getragen vom Land Rheinland-Pfalz und der Stadt Mainz. Gewährleistet wird seine Finanzierung im Rahmen der gemeinsamen Forschungsförderung durch Bund und Länder. Als Römisch-Germanisches Zentralmuseum wurde das Institut im Jahre 1852 auf Anregung der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine zur Erforschung der »vaterländischen Altertümer« gegründet. Bereits unter seinem ersten Direktor Ludwig Lindenschmit begann es, sich einen überregionalen Ruf zu erwerben.
Die umfangreichen Sammlungen des Museums sind dem Besucher in den folgenden drei Abteilungen zugänglich: Die Vor- und Frühgeschichte zur Zeit (bis 1993) im Neuaufbau begriffen, gibt einen kulturgeschichtlichen Überblick der Entwicklung vom Neolithikum (6. Jt. v. Chr.) bis in die ausgehende römische Kaiserzeit im freien Germanien (400 n. Chr.). Im Vordergrund der Darstellung stehen zwar die mitteleuropäischen rhältnisse, auf die zeitgleichen Kulturen des Mittelmeerraumes werden aber immer wieder Ausblicke gewährt.



In der Römischen Abteilung wird versucht, unter besonderer Berücksichtigung der kulturellen und zivilisatorischen rhältnisse, vor allem der politisch-militärischen, wirtschaftlichen und religiösen, dem Besucher einen Überblick über die Lebensverhältnisse im Römischen Reich der Kaiserzeit zu geben. Die Abteilung Frühes Mittelalter setzt chronologisch in der Spätantike ein und reicht bis in karolingische Zeit. Das Ende der römischen Herrschaft, die Völkerwanderung und das Eintreten der germanischen Stämme in die Weltgeschichte sind die dominierenden Themen dieser Abteilung. 1994 wurde als Zweigstelle des RGZM das Museum für »Antike Schifffahrt« eröffnet, das die in Mainz geborgenen Römerschiffe zeigt.
In Schloss Monrepos bei Neuwied wurde der Forschungsbereich Altsteinzeit des RGZM untergebracht. Auch zu diesem gehört eine umfangreiche Schausammlung, in der ein sehr lebendiger Überblick über die älteste Phase der Menschheitsentwicklung gegeben wird.

Aufgrund einer vornehmlich kulturhistorisch orientierten Darstellungsweise werden in allen Abteilungen des Museums die Originalbestände durch vorzügliche Nachbildungen aus anderen Museen ergänzt, die zum größten Teil in den zu Recht berühmten Werkstätten des RGZM angefertigt wurden. Tätig sind diese vornehmlich auf den Gebieten der Metall-, Holz-, Glas- und Keramikrestaurierung. Neben einem S von 23 fest angestellten Restauratoren werden hier in dreijährigem Turnus jeweils 14 Lehrlinge ausgebildet. Vielfältig sind die Forschungsvorhaben, die von den 39 am Hause tätigen Wissenschaftlern durchgeführt werden und die sich zeitlich von der ältesten Menschheitsgeschichte bis ins frühe Mittelalter erstrecken. Satzungsgemäß auch heute noch vornehmlich mit der Erforschung der Kulturen der Alten Welt be-fasst, beginnt sich allerdings in jüngster Zeit vor allem auf restauratorischem Gebiet ein zunehmendes Engagement auch im außereuropäischen Bereich abzuzeichnen. Die zahlreichen Publikationen des RGZM, die in einem dem Institut eingegliederten rlag herausgegeben werden, stehen nicht nur den Mitarbeitern des Hauses für ihre wissenschaftlichen Arbeiten offen, sondern auch den interessierten Kollegen des In- und Auslandes.







Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen