REFERAT-MenüDeutschGeographieGeschichteChemieBiographienElektronik
 EnglischEpochenFranzösischBiologieInformatikItalienisch
 KunstLateinLiteraturMathematikMusikPhilosophie
 PhysikPolitikPsychologieRechtSonstigeSpanisch
 SportTechnikWirtschaftWirtschaftskunde  



Handel bringt Wandel

Nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches war der europäische Handel zurück­ge­gangen. Die mittelalterlichen Feudalstaaten stellten fast alle von ihnen benötigten Güter selbst her. Gute Straßen und stabile Währungen wie im Römischen Reich gab es nicht mehr. Die Kreuzzüge (von der katholischen Kirche veranlasste und unterstützte Kriege zur Wiederher­stellung des katholischen Glaubens) des 12. und 13. Jahrhunderts trugen jedoch zur wirtschaft­lichen Entwicklung des Abendlandes bei.

Der Handel blühte infolge der Kreuzzüge auf. Verschiedene Städte förderten den Handel auf ihre eigene Art. Die Stadtregierung von Venedig z. B. baute auf ihre Kosten Schiffe, die sie dann versteigerten. Die Kistengrößen wurden genormt, so dass sie optimal an Bord passten und die Transportkosten gesenkt werden konnten. Amalfi, Pisa, Genua, Venedig, Marseilles und Barcelona wurden Handelszentren für Luxusgüter und Massenwaren, z. B. Getreide und Gewürze.                                                                                                                                     Die Teilnehmer der Kreuzzüge brachten von den Muslimen neue Technologien mit, z. B. die Windmühle. Andere asiatische Erfindungen wurden in der Seefahrt benutzt, z. B. Magnet­kom­pass und Steuerruder.



Geld kam wieder in den Umlauf. Das Material dafür lieferte das in den Kreuzzügen erbeutete Gold. Das neue Geld erleichterte den Handel. Auch das Bankwesen wurde wieder geboren. Die Bank war ursprünglich ein Tisch auf der Messe oder dem Markt, auf dem der Geldwechsler die verschiedenen Münzsorten ausbreitete wie eine Ware und die Leute ihr Geld umtauschen konnten. Da es gefährlich war sein Geld auf Reisen mitzutragen, ließen immer mehr Leute ihr überschüssiges Geld als Einlage beim Wechsler. Darüber bekam man dann eine Quittung. So konnte man beim nächsten Aufenthalt an diesem Messeort wieder über sein Bargeld verfügen. Außerdem wurde die doppelte Buchführung entwickelt. Auf der rechten Seite wurde aufge­schrie­ben was an Geld und Waren erworben wurde (Haben). Dazu gehörten auch Schiffe, Trans­port­behälter und Lagerhäuser. Auf der linken Seite wurde notiert was ausgegeben wurde und was an Handelspartner und Banken noch zu zahlen war (Soll). Banken wurden immer wichtiger. Denn die Waren wurden nicht mehr immer bar bezahlt. In solchen Fällen erhielt der Verkäufer vom Käufer einen Brief mit dem Versprechen den Kaufpreis zu einem späteren Zeitpunkt zu zahlen. Dieser Brief wurde Wechsel genannt. Die Banken kauften den Wechsel billiger auf als zu dem genannten Betrag trieben aber die volle Summe beim Schuldner ein.

Die römisch-katholische Kirche hatte den Geldverleih gegen Zinsen geächtet und damit die Ausweitung des Handels jahrhundertelang blockiert, da christliche Kaufleute immer mit ihrem schlechten Gewissen zu kämpfen hatten. Um diesen Gewissensqualen aus dem Weg zu gehen machten manche Kaufleute eine Pilgerreise und spendeten an Klöster und Armenhäuser. Selbst darüber wurde Buch geführt, da es so eine Art Handel mit Gott war.

Jetzt gab es Kredite, Versicherungen und Akkreditive (Wechsel). Die erste moderne Bank entstand 1171 in Venedig. In Deutschland schlossen sich 1358 die Kaufleute einiger Dutzend Städte zur Hanse zusammen, um sich gegenseitig zu schützen. Die wichtigsten Handelsstraßen verliefen von der Ostsee und dem östlichen Mittelmeer bis nach Mittel- und Nordeuropa. Gehandelt wurde praktisch mit allem. Aus den Wäldern des Baltikums kamen Rohstoffe: Nutzholz, Teer, Felle und Häute. Aus dem Osten kamen Luxusgüter: Gewürze, Juwelen und Textilien. Im Austausch gegen diese Güter exportierte Westeuropa Rohmaterial und bearbeitete Waren. Die Engländer verkauften Wollkleidung, die Holländer boten Salzheringe an, Spanien produzierte Wolle, und Frankreich exportierte Salz. Südeuropa war auch reich an Wein, Obst und Öl. Die italienischen und deutschen Städte beiderseits dieser Straßen förderten und finanzierten den Handel. Dennoch war der Handel zwischen Europa und Asien während des Mittelalters eingeschränkt, denn der Transport über Land war teuer, und Europa besaß wenig Wertvolles für den Export in den Osten.






Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen