Gekoppelte Induktivitäten :
ESB Bezugspfeile
I II III IV
gleicher Wicklungssinn entgegengesetzter Wicklungssinn
Fluß Verstärkung -Abschwächung -Abschwächung -Verstärkung
Strichliert gezeichnete Pfeile weisen auf ein anderes Pfeilsystem hin!
Für zeitabhängige Ströme ergeben sich
damit die Klemmspannungen für I:
Es handelt sich bei Schaltung I um ein reines Verbraucherpfeilsystem! Die
Spulen stellen an beiden Seiten die Verbraucher dar!
![]()
![]()
Schaltung II hat primär ein Verbraucher, sekundär allerdings ein Erzeugerpfeilsystem!
![]()
![]()
Im Böhmer ist die gegenseitige Induktivität als positive Größe definiert, sodaß die Gleichungen entsprechend abzuändern sind:
![]()
![]()
Dem gegenübergestellt wird die Schaltung IV mit positiver gegenseitiger Induktivität allerdings mit einem gemischten Pfeilsystem:
![]()
![]()
In Analogie zu Erwin Böhmer:
![]()
![]()
Die Spannungen
und
bezeichnet man als gegeninduktive
Spannungen.
Zu den obigen Gleichungen können wir eine Ersatzschaltung für die beiden gekoppelten Spulen (allgemein: Leiteranordnung) angeben. (Nach dem Verbraucherpfeilsystem)
Dabei werden die durch die Gegeninduktion erzeugten Spannungen durch stromgesteuerte Spannungsquellen ersetzt. Stromgesteuert durch den Strom der jeweils anderen Spule.
I II III IV
Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen