REFERAT-MenüDeutschGeographieGeschichteChemieBiographienElektronik
 EnglischEpochenFranzösischBiologieInformatikItalienisch
 KunstLateinLiteraturMathematikMusikPhilosophie
 PhysikPolitikPsychologieRechtSonstigeSpanisch
 SportTechnikWirtschaftWirtschaftskunde  



Wilhelm Freiherr von Humboldt

Wilhelm Freiherr von Humboldt


  • Geb.: 22. Juni 1767 in Potsdam
  • Sohn eines preußischen Majors und Kammerherrn
  • Wuchs in Schloss Tegel auf

Privatunterricht mit Bruder durch Lehrer, die aus den führenden Köpfen der Berliner Aufklärung gesucht wurden

  • Studierte erst 1 Semester Rechtswissenschaften in Frankfurt, dann Wechsel nach Göttingen, Studium der Rechtswissenschaften und klassische Philologie

Vorlesungen von Lichtenberg und August Ludwig Schlözer, im Eigenstudium Immanuel Kant;



In Gottlieb Heynes Vorlesung hört er von dem, sich gerade erst entwickelnden Neuhumanismus auf der Grundlage des Griechentums, was er begeistert aufnahm

  • Verurteilung des, vom preußischen Minister Wöllner erlassene, Religionsdelikt

Schränkte Rede- und Gedankenfreiheit ein. Alle Geistlichen und Lehrer sollten entlassen werden, wenn er sich zu den Ideen der Aufklärung bekannte

  • Ende seines Studiums;

Reise nach Paris mit seinem Privatlehrer Campe

unmittelbares Erleben der Französischen Revolution, beeinflusst W. v. H.

nachhaltig.

  • für kurze Zeit Referendar am Kammergericht Berlin und Legionsrat

Recht- und Strafsachen machen W.v. H. keinen Spaß

  • Heirat mit Caroline von Dacheröden, er zieht sich mit ihr auf seine Güter zurück

Vertiefung seiner Altertumsstudien und dem Studium der Kantischen Philosophie

Kontakte zu Goethe und Schiller, berät diese bei ihren Schriften

Werke: " Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen"

Im Anschluss an den Gedanken Kants, Forderung von Freiheit eines jeden Individuums und Kritik am absolutistischen Staat

Zitat:

" Der wahre Zweck des Menschen - nicht der, welchen die wechselnde Neigung, sondern welchen die ewig unveränderliche Vernunft ihm vorschreibt - ist die höchste und proportionierlichste Bildung seiner Kräfte zu einem Ganzen. Zu dieser Bildung ist Freiheit die erste und unerlässliche Bedingung. Allein außer der Freiheit erfordert die Entwicklung der menschlichen Kräfte noch etwas anderes, obgleich mit der Freiheit eng Verbundenes, Mannigfaltigkeit der Situationen."

  • erneute Reise nach Paris ( bis 1801) mit seiner Frau,

Studium des französischen Nationalcharakters und Kontakte zu führenden französischen Politikern und Intellektuellen

Von dort: Reisen nach Spanien => Entdeckung und Studium des Baskischen => Anstoß für seine Sprachwissenschaften

  • auf seine Bewerbung hin vertrat er Preußen als Ministerresident in Rom am hl. Stuhl

nebenbei Studium der Antike, des Baskischen, den amerikanischen Indianersprachen     und Übersetzungen aus dem Griechischen

Kontakte zu einigen Künstlern und Gelehrten

nach dem Zusammenbruch Preußens wird W. v. H. der Posten des Leiters des   preußischen Unterrichtswesens angeboten, welchen er 1809 übertragen bekommt

grundlegende Reformen, einheitliches System von der Elementarstufe an bis zur Universität

Gedanke:

Staat und Volk durch Bildung zu vereinen, ( Freiheit)

Gründung der Universität Berlin

Grundsätze: Freiheit, Forschung und Lehre

Ende des Jahres reichte er sein Entlassungsgesuch ein, da  er eine untergeordnete Stellung im Stadtrat nicht akzeptieren wollte

Gesandter Preußens in Wien ( Wiener Kongress => 1814-15), ihm ist der Beitritt Österreichs zur Koalition gegen Napoleon zu verdanken

W. v. H. als Bevollmächtigter bei den Territorialverhandlungen in Frankfurt a. M.

Gesandter in London

Minister für ständische Angelegenheiten

Versuch liberale Verfassung für Preußen durchzusetzen;

Widerstand gegen Karlsbader Beschlüsse

Entlassung


  • Ab 1820: Privatleben, wissenschaftliche Studien
  • regelmäßige Vorlesungen vor der königl. preuß. Akademie der Wissenschaften in Berlin, um Ergebnisse seiner Studien an die Öffentlichkeit zu bringen
  • Wiederberufung in den Stadtrat als Zeichen der formellen Aussöhnung, jedoch wenig politischer Einfluss
  • 8. April 1835: Tod Wilhelms von Humboldt







Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen