REFERAT-MenüDeutschGeographieGeschichteChemieBiographienElektronik
 EnglischEpochenFranzösischBiologieInformatikItalienisch
 KunstLateinLiteraturMathematikMusikPhilosophie
 PhysikPolitikPsychologieRechtSonstigeSpanisch
 SportTechnikWirtschaftWirtschaftskunde  



Die Weber - von Gerhart Hauptmann


1. Der Autor und sein Lebenslauf


Geburt Hauptmanns am 15. November 1862 in Ober - Salzbrunn

( Schlesien ) als Sohn eines Gastwirts

Entschluss, Künstler zu werden steht bereits im Kindesalter fest

Oktober 1880 : Beginn des Studiums der Bildhauerei an der Breslauer



Kunst- und Gewerbeschule

1883 - 1884 : Bildhauer in Rom mit dem Künstlernamen " Gherardo

Hauptmann, Scultore "

1884 : Rückkehr nach Deutschland. Studium der Philosophie, Geschichte

und Naturwissenschaften in Berlin und Jena

Begeistert von Berliner Theaterleben, nimmt Schauspielunterricht, schreibt

Dramen und inszeniert sie

1885 : Heirat mit Marie Thienemann mit der er drei Kinder hat

1887 : Wird als Schriftsteller berühmt

1888 : Entwickelt Plan "Die Weber" zu schreiben, lebt in Zürich, beginnt

mit der Stoffsammlung

1891 : Studienreise nach Schlesien Ergänzt seine Stoffsammlung und

erlebt das Leid der Weber hautnah mit

1892 : "Die Weber" erscheint als Buch

bis 1894 sind "Die Weber" polizeilich verboten

Am 25.9.1894 erste öffentliche Aufführung in Berlin

Weber schon im Vorfeld durch das Buch und Presse berühmt

1933 : Rückzug Hauptmanns aus dem öffentlichen Leben ohne

eindeutige Stellung zum Nationalsozialismus
. 1946 : Tod in Agnetendorf ( Schlesien )


Gerhart Hauptmann, Hauptvertreter des deutschen naturalistischen Dramas, war der bedeutendste und vielseitigste Dichter des 20. Jahrhunderts und der größte deutsche Dramatiker der letzten 100 Jahre. Er schuf ein vielgestaltiges Werk mit wechselnden Themen und Stilrichtungen.

Werke und ihre Themenkreise:

Alkoholismus
1889 Vor Sonnenaufgang
Kindesmisshandlung
1887 Bahnwärter Thiel
Arbeitswelt:
1893 Die Weber
 Aufstand und Revolution:
1893 Die Weber
2. Das Werk und seine Charakteristik


Das Proletarier- und Massendrama "Die Weber" ist das Hauptwerk des deutschen Naturalismus. Es basiert auf dem historischen Hintergrund des Weberaufstandes vom Jahre 1844.

Das Handlungsgeschehen des Dramas lässt sich nicht an einer Person fest machen. Entscheidend ist das Kollektiv der Weber. Im Vordergrund steht die große Not und politische Ohnmacht. Eine Auflistung der Einzelcharaktere des Stückes ist sinnlos, da es sich hier nur um auswechselbare Vertreter bestimmter Schichten handelt.


3. Personenkonstellation


Die Weber ↔ Industrielle

Rote Bäcker + Moritz Jäger, Hilse           Dreißiger, Pfeiffer, Pastor Kittelhaus


Hungerlöhne und Angst vor pure Profitgier

Verlust ihrer Aufträge


4. Inhalt


Beim Weberfabrikanten Dreißiger erscheinen zahlreiche Weber, die ihre Heimarbeit abliefern und ihren Hungerlohn in Empfang nehmen. Die Weber, arme elende, von Hunger und Not geplagte Menschen, beklagen sich über das geringe Entgelt und bitten um eine Lohnerhöhung. Dreißiger schafft es zunächst die Menge zu beruhigen. Der junge Soldat Moritz Jäger kehrt von seinem Militärdienst zurück und schürt mit dem jungen Weber, der rote Bäcker, Unzufriedenheit unter den Webern. Moritz Jäger begeistert die an ihrer Lage verzweifelten Weber mit dem Dreißiger Lied, welches das ausbeuterische Verhalten der Fabrikanten beschreibt. Die zunehmende Unruhe unter den Webern veranlasst die Behörden, das Weberlied zu verbieten, wodurch sie erbitterte Reaktionen der Betroffenen auslösen. Das Haus des Fabrikanten Dreißiger wird durch die Aufständischen gestürmt, geplündert und zerstört und ihre Besitzer zur Flucht gezwungen. Die Revolte verselbständigt sich und die Weber ziehen durch die umliegenden Dörfer, wobei sich zahlreiche Genossen anschließen. Der fromme alte Webermeister Hilse ist entsetzt über den Aufstand und schließt sich aus religiöser Überzeugung dem Aufstand nicht an. Das Militär rückt an um die aufgebrachte Menge aufzuhalten und es kommt zum Kampf. Die Weber vertreiben durch Steinwürfe das Militär und Hilse, der in seiner Stube arbeitet, wird durch eine verirrte Kugel einer Salve getötet.


5. Epochenmerkmale des Naturalismus


. Im Naturalismus steht das soziale Drama an wichtigster Stelle

Objektive Milieu - Schilderung, das Aufgreifen, Analysieren und Interpretieren einer

historischen Begebenheit und die Darstellung im Sekundenstil stehen im Vordergrund

. G. Hauptmann hat den Zeitgeist durch die Art der Gestaltung und Inhalt getroffen

"Die Weber" sind somit ein Musterbeispiel für naturalistisches Drama

. Sprache ist sehr realitätsgetreu Die gesprochene Sprache ist ein Dialekt

. Durch wenige Figuren wird eine konzentrierte Aussage erreicht

. Naturalismus sollte also ein genaues Bild der Realität schaffen


6. Der Versuch einer Interpretation


. Gerhart Hauptmann implementiert auf genialer Weise die Gesichtspunkte des

Naturalismus ( siehe oben )

. Das Drama lässt allerdings vielseitige Interpretationsansätze zu

. Einige Interpreten des Dramas sprechen von einer rein objektiven Darstellung des

Geschehens, Andere erkennen im Werk einen Aufruf zur Arbeiter - Revolution und

wieder Andere meinen, dass durch den Tod Hilses ( letzte Szene ) eine

contra - revolutionäre Stimmung erzeugt wird.

. Hauptmann selbst behauptet, dass sich keine politische Gesinnung oder Motivation in

seinem Werk wiederspiegelt, sondern ihn nur das Elend der Weber motivierte, das Werk

zu schreiben.

. Hauptmann versucht mit seinem Stück Verständnis und Mitleid für das Elend,

die schwere Lage der Weber und des daraus entstandenen Aufstand zu bewirken

. Die Hilse Problematik veranschaulicht aber gleichzeitig, dass er die Art und Weise des

Aufstandes ablehnt und für die falsche hält.

. Religiöse Demut hilft allerdings auch nicht gegen das Leid der Weber, wie es durch den

unsinnigen Tod Hilses deutlich wird.


Hauptmann distanziert sich somit vom bestehenden sozialen System und damit von den

industriellen Kapitalisten, steht aber auch der Kirche und der gewaltvollen Revolution

kritisch gegenüber.



Quellenangaben:


Gerhart Hauptmann "Die Weber" , Cornelsen Verlag, Berlin

Kindlers Neues Literaturlexikon , Kindler Verlag, München

Hilscher, Eberhard: Gerhart Hauptmann. Leben und Werk. Verlag der Nation, Berlin

Internet Url : http://www.orst.edu/instruct/ger341/haupt.htm






Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen