Klassik: (1786-1832)
keine genaue Einordnung der Zeit (Goethe Zeit)
geprägt durch frz. Revolution ( Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit)
ideallvorstellungen, unpolitisch
Vertreter der Klassik:
Goethe
Schiller
Kleist
Herder
Vilant
streben nach harmonischen Welt und Menschenbild
Betonung der Menschen würde
Aufklärung:
"Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen"
J. Kant
Selbständigkeit
Bildung (wissen für alle zugänglich)
Recht auf Kritik und Selbstkritik
Bereich ( Philosophie, Kunst )
Vernunft Versand
Bgl. Solidarität
Normen (Regeln)
Gemeinschaft (WIR)
Sturm und Drang: (1770 - 1785)
Geniezeit
![]()
das Gefühlvollem Fantasievolle und
Schöpferische
sehr kurze literarische Epoche
Bsp. Prometheus, Sinnbild für die Selbstverwirklichung des
Unabhängigen Titanen.
neues persönliches ICH Bewusstsein
Betonung von Liebe, Freundschaft, Toleranz und Moral
Hauptvertreter: Herder, seine Werke enthielten viel Gegensätze,
( Weniger denken, lebe lieber )
Gegen Kirche und Adel
Gefühle (Herz)
Freiheit des Einzelnen (ICH)
Nur im Deutschen gab es den Sturm und Drang
Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen