REFERAT-MenüDeutschGeographieGeschichteChemieBiographienElektronik
 EnglischEpochenFranzösischBiologieInformatikItalienisch
 KunstLateinLiteraturMathematikMusikPhilosophie
 PhysikPolitikPsychologieRechtSonstigeSpanisch
 SportTechnikWirtschaftWirtschaftskunde  



CARRIE roman





Einleitung


Wie im Deutschunterricht aufgetragen, fertigte ich eine Facharbeit zum Thema "Beschreibung und Analyse eines Romans".




Zuerst machte ich mir Gedanken über die Literaturart, die ich für diese Arbeit auswählen wollte. Dabei bin ich zu dem Entschluß gekommen, ein Roman aus der Rubrik Horrorliteratur von meinem Lieblingsautor, Stephen King, zu nehmen.


In der Näheren Auswahl gerieten hierbei zwei meiner Lieblingsbücher (Todesmarsch und Carrie), wobei ich mich für letzteres entschieden hatte.


Darauffolgend versuchte ich, möglichst viele Sekundarliteraturen über das Buch Carrie zu besorgen, worauf ich allerdings schon sehr bald merken mußte, daß es über dieses Buch kaum Literatur gab. Somit besorgte ich ein Buch über Stephen King und durchsuchte das Internet nach Sekundarliteraturen, wo ich allerdings auch nicht fündig wurde.


Somit entschloß ich, mit der Biographie des Autors anzufangen.

Nachdem ich das erledigt hatte, fuhr ich mit der Inhaltsangabe fort.

Die Interpretation konnte ich, aufgrund meiner oben geschilderten Probleme, nicht wie gewollt dokumentieren.

Darauffolgend kam der Unterpunkt "Charakterisierung der Hauptperson/en".

Der Punkt "Aufbau und Erzählweise des Romans" wurde danach von mir erledigt.

Bei dem Punkt "Darstellung des historisch-gesellschaftlichen Hintergrundes hatte ich dann die Problematik des in Verbindung bringen's des Romans mit diesem Punkt erklärt.

Bei dem Punkt "Problematik und eigene Stellungnahme" hatte ich das Buch von zwei Seiten aus belichtet.

Die von mir verwendeten Zitatsquellen führte ich in dem Punkt "Anmerkungen (Zitate) auf, sowie ich die benutzten Quellen, die ich mir zu Nutze machte, in dem Literatuverzeichnis auflistete.

Als Anhang stellte ich abschließend noch die Biochronologie von Stephen Kings bisherigen Werken auf.





Biographie des Autors


Stephen King wurde am 21. September 1947 in Portland, Maine, geboren. Schon 2 Jahre später verließ sein Vater die Familie. Man hörte nie wieder etwas von ihm. In den Jahren 1949 bis 1958 zog Stephen mit seiner Familie nach Fort Wayne in Indiana, dann weiter nach Stratford, Cennecticut. 1958 zogen sie nach Durham, Maine. Bei seiner Tante entdeckte Stephen King 1959 eine Kiste mit Horror- und Science-fiction-Büchern, die sein späteres Leben entscheidend beeinflußten.

Von 1962 bis 1966 besuchte er die Lisbon Falls High School, wonach er bis 1970 an der University of Maine in Orono (UMO) sein Studium begann, welches er mit einem Bakkalaureat (= unterster akad. Grad in England und den USA)1 in Englisch abschloß. Seine früheren Nebenfächer waren Sprachlehrforschung und einige Kurse im Fach Drama. In dieser Zeit lernte er auch seine spätere Frau Tabitha Spruce kennen, die er 1971 ehelichte.

1971 bis 1973 unterrichtete King Englisch an der Hampden Academy (Hampden, Maine) und lebte in einem Wohnwagen in Hermon, Maine.

1973 widmete Stephen King sich, nach dem Verkauf der Hardcover-Rechte von Carrie an Doubleday und dem Verkauf der Taschen-buchrechte an NAL, ganz seiner Karriere als Schriftsteller.

Nachdem Stephens Mutter im gleichen Jahr an Krebs starb, zogen er und Tabitha nach Windham, Maine und ein Jahr später nach Boulder, Colorado.

1975 zog King mit seiner Familie nach Bridgton, Maine und kaufte sich dort ein Haus. In dem Jahr 1977 plante King einen längeren Aufenthalt in England, kehrte aber schon nach 3 Monaten zurück, um sich ein Haus in Center Lovell, Maine als Sommerwohnsitz zu kaufen. Er wurde 1978 der "Writer in Residence" an der University of Maine in Orono. In Orrington, Maine mietete King sich ein Haus und kehrte 1979, nach seiner Zeit als Lehrer, nach Center Lovell zurück.

1980 kaufte King sich seinen derzeitigen Wohnsitz in Bangor, ein viktorianischen Herrensitz.


Seine Literarischen Werke, die ich aufgrund der Unübersicht-lichkeit in der Biographie wegließ, folgen als Biochronologie in der Anlage.






Inhaltsangabe


Der Roman "Carrie" wurde von dem erfolgreichsten Autor der Horrorliteratur, Stephen King, im Jahr 1974 als sein Erstlingswerk geschrieben und später verfilmt.


In diesem Buch geht es um ein 16 Jahre altes Mädchen mit der abnormalen Fähigkeit der Telekinese.

Diese Person heißt Carrie White und ist aufgrund ihrer Schüchternheit und ihrem äußerlichen Auftreten, welches durch die streng religiöse Erziehung der Mutter so gewillt ist, schon seit dem frühen Kindheitsalter das auserkorene Ziel des Spottes der Mitschüler.

Ihre Mutter ist eine fanatische Gottesbekennerin, die jegliche sexuelle Anspielungen auf das Geschlecht von sich, oder dem Körper ihrer Tochter unterdrücken will, damit Sie vor Gott nicht in Sünde steht. Sie diktiert Carrie zu Gebeten und Ihr Wort hat für Carrie Gesetz zu sein.

Durch einem Vorfall nach dem Sportunterricht im Mädchenduschraum, bei dem die ahnungslose Carrie ihre erste Menstruationsblutung vor den Augen ihrer Mitschülerinnen bekommt, und ihre Mitschülerinnen mit Monatsbinden werfend, sie auslachen, wird die, in ihrem bisherigen Leben erst zweimal aufgetretene Fähigkeit der Telekinese (TK) wieder auferlebt. Sie äußert sich in diesem Fall durch das Zerplatzen einer Deckenleuchte des Duschraumes.

Der Vorfall im Duschraum hat nachhaltige Konsequenzen für die beteiligten Schülerinnen. Sie müssen Strafstunden bei Ihrer Sportlehrerin Frau Rita Desiardin verrichten.

Die Schülerin Chris Hargensen, weigert sich, an den Strafstunden teilzunehmen, und wird daraufhin für den am Freitag, den 27. Mai 1979, geplanten Entlassungsball gesperrt.

Sue Snell, eine der beteiligten Schülerinnen, bittet ihren Freund, Tommy Ross, als eine Art Wiedergutmachung, mit Carrie zu dem Ball zu gehen, wofür Sie diesen Abend dann zuhause bleibt.

Chris Hargensen bekommt dieses mit, und überlegt sich zusammen mit ihrem Freund Billy Nolan einen Vergeltungsschlag für Carrie White.

Dieser Vergeltungsschlag wird mittels zwei Eimer voll Schweineblut, die während der Königsweihe des Ballabends auf Carrie und Tommy Ross niederfallen, vollstreckt.

Bei dieser Aktion wird Tommy Ross tödlich von einem, noch viertelvollen, Eimer am Kopf getroffen, und Carrie, die nach einer Schrecksekunde von dem Publikum hysterisch ausgelacht wird, beginnt, mit Hilfe ihrer TK-Fähigkeit, einen Amoklauf.

Sie zerstört systematisch den Festsaal durch Feuer und elektrischen Strom, wobei sie aufpaßt, daß keiner die Halle verlassen kann. Danach zerstört sie Hydranten, läßt Tankstellen explodieren und Starkstromkabel von den Strommasten auf die entsetzten Schaulustigen fallen.

Später ermordet sie Ihre Mutter, indem sie den Blutfluss zum Herzen per TK unterbricht. Hierbei wird sie von ihrer Mutter von einem Messer in die rechte Schulter getroffen.

Danach liquidiert sie ihre Rivalin Chris Hargensen und deren Freund Billy Nolan.

Durch die Verletzung an Ihrer Schulter stirbt sie um 02.00 Uhr am 28. Mai 1979 an Verblutung in den Armen von Sue Snell, die von Carries telepathischen Gedankenströmen angelockt wird.


Das Ergebnis ihres Amoklaufes ist eine fast komplett zerstörte und ausgebrannte Stadt, 440 Tote und 18 Vermißte.



Interpretation




Ich habe lange Zeit nach literarische Werke über das Buch "Carrie" von Stephen King gesucht.

Es sind mir während dieser Suche zwar Bücher über Stephen King, dem Autoren, in die Hand geraten, sie enthielten aber leider nur kurze Hinweise zu dem Buch Carrie, welche ich allerdings nicht in meiner Arbeit mit einfließen lassen konnte.

Auch im Internet stieß ich auf viele Seiten über Stephen King. Die überwiegende Anzahl dieser Seiten erwiesen sich jedoch als völlig unbrauchbar. Einige davon ließen sich ohne teure Mitgliedsgebühren gar nicht öffnen und die anderen enthielten auch nur Informationen über Stephen King.

Die Suchmaschinen "Yahoo" und "Alta Vista" fanden unter dem Begriff "Sekundarliteratur" gar nichts zu dem Autor Stephen King.

Die Informationen, die ich denn doch für meine Arbeit, wenn auch nicht als Interpretation, verwenden konnte, sind in dem Literaturverzeichnis aufgelistet.


Somit muß ich diesen Punkt meiner Arbeit leider frei lassen.










3.1 Charakterisierung der Hauptpersonen (alphabetisch)


Rita Desiardin:           Gymnasiallehrerin, die zu Carrie´s Schutz

herbeieilte.


Chris Hargensen:       Verschwor sich mit den anderen, die Schweine-

blutdusche als Rache für das Geschehnis in der

Mädchendusche gegen Carrie zu verüben.


Billy Nolan:   Chris Hargensen`s Freund, der den Eimer voller

Schweineblut über die Bühne installierte.


Thommy Ross:           Der Freund von Sue Snell. Er lud Carrie zu dem

Abschlußball ein. Er wurde bewußtlos, als der

Eimer voller Schweineblut von der Decke auf

die Bühne fiel und starb später in dem Feuer.


Sue Snell:                   Eine Klassenkameradin von Carrie, die sich an

dem Vorkommnis in der Mädchendusche

beteiligte, was ihr später aber leid tat. Sie überredete ihren Freund Thommy Ross, Carrie

zum Abschlußball einzuladen, was allen zu einem großen Verhängnis wurde.


Carrietta White:         Sensibles außenstehendes Mädchen mit

(Carrie)                      telekinetischen Fähigkeiten, die, nachdem das

Schweineblut über ihr floss, sämtliche

Ausgänge und Fenster des Festsaals

telekinetisch schloß und ihren

verhängnisvollen Amoklauf begann.


Margaret White:        Carries Mutter, die durch ihrem fanatischen

Glauben Carries Erziehung so vornahm, daß

Carrie zu einer Randfigur wurde. Sie fügte

Carrie den tödlichen Messerstich zu.










Aufbau und Erzählungsweise des Romans


Der Roman "Carrie" von Stephen King ist in drei Teilen unterteilt.

Der erste Teil "Blutsport" behandelt die Vorgeschichte.

Der zweite Teil "Ballnacht" behandelt den Hauptteil.

Der dritte Teil "Epilog" behandelt den späteren, aus den Geschehnissen resultierenden Verlauf der Geschichte.


Der Text ist ausschließlich in der Vergangenheit geschrieben.

In dem Text sind immer wieder Ausschnitte aus fictiven Büchern, Zeitungsartikeln,  Fernschreibermeldungen und Zeugenaussagen eingefasst, die meist nach den ganzen Geschehnissen der Romanstory geschrieben sind. In Ihnen sind Erläuterungen zu Handlungsabläufen und ganze Handlungsabläufe erklärt.

Der Roman ist von Anfang an sehr fesselnd geschrieben, aber die größte Spannung beginnt in der Mitte des zweiten Teils. Von dort aus ist die Spannung bis zum Ende des zweiten Teils geradezu explosiv.



Die in der Geschichte eingebetteten Zeitungsartikel, Zeugenaussagen usw. lassen die Geschichte recht authentisch klingen "Morton Cratzchenbarken sagte in einer gewiß aufsehenerregenden Ansprache beim Narionalen Kolloquium über Psychische Phänomene im letzten Jahr, daß die zwei überwältigendsten Ereignisse des zwanzigsten Jahrhunderts die Ermordung von J.F. Kennedy im Jahr 196 und die Zerstörung von Chamberlain in Maine im Mai 1979 waren."2).

Durch den Epilog wird die vermeindliche Authentizität noch gewaltig unterstützt, da hier die nachfolgende Entwicklung des Romanschauplatzes wiedergegeben wird.



Darstellung des historisch-gesellschaftlichen Hintergrundes


Für das Buch Carrie von Stephen King ist es schwierig, einen historisch-gesellschaftlichen Hintergrund zu sehen.

Man könnte hingehen und zu der Art und Weise etwas sagen, wie Carrie von Ihren Mitschülern behandelt wurde.

Aber ist dies ein historisch-gesellschaftlicher Hintergrund?

Genausowenig ist es ein historisch-gesellschaftlicher Hintergrund, daß Carries Mutter Sie, durch fanatische Glaubensbekennung, verzogen hat.

Und die Haupthandlung des Romanes geht mehr im Phantasiebereich hinein, als daß man hier irgendwelche Parallelen zu historischen oder gesellschaftlichen Abläufen ziehen könnte.

Somit habe ich mich entschlossen, dieses Thema hier offen zu lassen, da es aus meiner Sicht keine historisch-gesellschaftlichen Hintergründe gibt "Wir scheinen in der Tat wieder da zu stehen, wo wir am Anfang waren"3).



Problematik und eigene Stellungnahme


Die Problematik dieser Lektüre ist die, daß ein kleines Mädchen, welches durch seine Erziehung und seinem mütterlichem Zwangsumgang kaum Möglichkeiten hat, sich in der Mitschülerschaft zu integrieren. Dadurch gerät es sehr schnell zur Randperson und zum Narren der Mitschüler. Diese Situation verstärkt sich noch mit zunehmenden Alter.

Durch eine sich hierraus ergebene, extreme, psychische Streßsituation, wo noch der Schock der Unwissenheit über die erste Menstruationsblutung des nun pubertierenden, mittlerweile schon sechtzehnjährigen Mädchens, hinzukommt, katalysiert in ihm eine bis dahin kaum ausgebildete Fähigkeit, die durch eine vererbte, meist rezessive, hier aber dominante Genschädigung hervorgerufen wird.

Diese Fähigkeit ist die der Telekinese, oder auch kurz TK "Telekinese (gr.= Fernbewegung), die, Lehre des Okkultismus, daß es möglich sei, Gegenstände ohne den Gebrauch physik. Meßbarer Kräfte zu bewegen"4).

Bei einer weiteren, allerdings auch unvorstellbar größeren Streßsituation beginnt das Mädchen, sich mit seinen TK-Fähigkeiten zur Wehr zu setzen. Aus diesem Affekt wird eine psychopatische Verhaltensweise, die erst mit dem erlöschenden Leben des Mädchens endet. Die, in der Zeit des Amoklaufes, angerichtete Zerstörung ist fatal.

Nach diesem Vorfall sollen alle Kinder auf diese spezielle genetische Schädigung untersucht werden, um ähnliche Infernos im Vorfeld auszuschalten.


Anmerkung zur Problematik:

Es handelt sich, bis auf das Zitat, um einen nicht authentischen Roman und um, von dem Verfasser des Romanes aufgestellte, Thesen, die zum Teil aus der Luft gegriffen sind.


Wie ich es schon öffters in diversen Fernsehsendungen und Zeitschriften publiziert bekommen habe, sollen paranormale Fähigkeiten durchaus existent sein, obgleich es keine wissenschaftliche, eindeutige Beweise für ihre Exixtenz gibt. Wenn ich jetzt einfach mal annehme, daß es diese Fähigkeiten gibt, gebe ich die nun folgende Stellungnahme ab:


Durch die Erläuterungen in dem Buch ist es zwar laut der Schlußbetrachtung des Staatlichen Untersuchungsausschusses vom Maine "und so kommen wir zu dem Schluß - obwohl eine Autopsie einige Zellenveränderungen festgestellt hat, die möglicherweise auf das Vorhandensein irgendwelcher anormaler Kräfte hindeuten -, daß wir keinen Grund zu der Annahme haben, eine Wiederkehr dieses Phänomens sei möglich oder gar wahrscheinlich"5) eher unwahrscheinlich, daß diese Genkrankheit dominant wird, aber wenn Sie doch auftreten sollte, wie in dem Wissenschaftlichen Jahrbuch von 1981 aufgeführt: "Der Wunsch der Politiker, TK als etwas Einmaliges auf der Welt zu betrachten, ist sehr stark, und wenn das auch verständlich ist, so ist es noch lange nicht entschuldbar. Die Möglichkeit einer Wiederholung besteht, genetisch gesprochen, zu 99 Prozent."6), müssen unbedingt Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.


Desweiteren möchte ich bemerken, daß sich der Roman "Carrie" sehr gut lesen läßt, da er eigentlich von anfang an sehr spannend geschrieben ist. Es gibt in diesem Buch keine langweiligen Passagen, und durch die eingefügten Zeitungsartikel, sowie Zeugenaussagen usw. erscheint einem die Story sehr authentisch und reell. Wenn man einmal anfängt, dieses Buch zu lesen, kann man es nicht eher loslassen, bis man den Roman komplett durchgelesen hat. Dies ist zumindest meine Meinung über dieses Meisterwerk von Stephen King.













Anmerkungen (Zitate)


Mackensen: Großes Deutsches Wörterbuch, Südwest Verlag, München 1977 S. 122


King, Stephen: Carrie, Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 11987 S.85


King, Stephen: Carrie, a.a.O., S. 217


Dr. Mohr, Ulrich: Das große Lexikon, Zweiburgen Verlag, Weinheim 1985 S.440


King, Stephen: Carrie, a.a.O., S. 232


King, Stephen: Carrie, a.a.O., S. 231



Literaturverzeichnis (alphabetisch)


Beahm, Georg: Die Welt des Stephen King, Heyne Verlag, München





King, Stephen: Carrie, Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 1 1987


Mackensen: Großes Deutsches Wörterbuch, Südwest Verlag, München 1977


Dr. Mohr, Ulrich: Das große Lexikon, Zweiburgen Verlag, Weinheim 1985


Nomura, Ed: Carrie, Internet: http://phrtay10.ucsd.edu/ed/sk/ books/carrie.html


Stephen King Library: Carrie, Internet: http://www.stephenkinglibrary.com/books/carrie.htm








Anhang


Biochronologie


Carrie (Carrie, 1977)

Salem´s Lot (Brennen muß Salem, 1979)

Rage (Amok, 1988), ein Bachman-Buch

The Shining (Shining, 1982)

Night Shift (Nachtschicht, 1984)

The Stand (Das letzte Gefecht, 1985)

The Dead Zone (Dead Zone - Das Attentat, 1980 in

gekürzter Fassung, 1987 als ungekürzte Ausgabe)

The Long Walk (Todesmarsch, 1987), ein Bachman-Buch

Firestarter (Feuerkind, 1982)

Cujo (Cujo, 1983)

Danse Macabre (Danse Macabre, 1988)

Roadwork (Spremgstoff, 1986) ein Bachman-Buch

Creepshow (Creepshow, 1985)

The Dark Tower - The Gunslinger (Schwarz, 1988)

Different Seasons (Frühling, Sommer, Herbst und Tod, 1984) The Running Man (Menschenjagd, 1986) ein Bachman-Buch

Christine (Christine, 1984)

Cycle of the Werewolf (Das Jahr des Werwolfs, 1985)

Pet Sematary (Friedhof der Kuscheltiere, 1985)

The Eyes of the Dragon (Die Augen des Drachen, 1987)

The Talisman (Der Talisman, 1986), zus. mit Peter Straub

Thinner (Der Fluch, 1985), ein Bachman-Buch

The Bachman Books

Skeleton Crew (Im Morgengrauen, 1985 / Der Forniet, 1987

/ Der Gesang der Toten, 1986)

It (Es, 1986, ungekürzte Neuausgabe 1990)

The Dark Tower II: The Drawing of the Three (drei, 1989)

Misery (Sie, 1987)

Silver Bullet (Der Werwolf von Taker Mills, 1988)

The TommyknockersDas Monstrum, 1988)

Bare Bones (Angst, 1989)

The Dark Half (Stark, 1989)

Dolan´s Cadillac

My Pretty Pony

The Stand (Stand / Das letzte Gefecht, 1990),

überarbeitete Fassung

Four Past Midnight (Langoliers, 1990 / Nachts, 1991)

Needful Things (In einer kleinen Stadt, 1991)

The Dark Tower III: The Waste Lands (Tot, 1992)

Gerald`s Game (Das Spiel, 1992)

The Wastelands

Dolores Claiborne

Nightmares and Dreamscapes (collection of stories)

Insomnia

Rose Madder

The Green Mile (a six-part Serial Thriller

Desperation

The Regulators ein Bachman-Buch

Wizard and Glass: DT4










Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen







Neu artikel