OPV-EIGENSCHAFTEN
 PROGRAMMIERBARE LOGIK
  
 
 PROGRAMMIERBARE LOGIK 
 
 
 
ÜBERBLICK DER UNTERSCHIEDLICHEN ICs :
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
BASIS DER "TRADIONELLEN" PLDs:
 Vereinfachte Darstellung von Funktionen: 
 
GRUPPE: ROM (READ ONLY MEMO ... 
 Gehen Sie zu referat   Projekt Nachrichtentechnik Passiver Amplitudenmodulator
  
 
 
 
Inhaltsverzeichnis 
 
 
 
Seite
1. 
Versuchsvorbereitung
 2
1.1
Qualitatives Spektrum der Ausgangsspannung des Eintaktmodulators
 2
1.2
Spektrum eines Eintaktmodulators mit nichtlinearem Element
 2
1.3
Bandbreite des Übertragers
3
1.4
Einspeisung der  ... 
 Gehen Sie zu referat   REFERAT AUS MASCHINENKUNDE - DER OTTOMOTOR, DER VIERTAKT-OTTOMOTOR, DER ZWEITAKT-OTTOMOTOR
  
Referat aus Maschinenkunde 
 Der Ottomotor 
 
Ottomotoren sind Verbrennungsmaschinen, bei denen die Verbrennung des verdichteten Kraftstoff-Luft-Gemisch durch eine zeitlich gesteuerte Fremdzündung (Zündkerze) eingeleitet wird. Man unterscheidet Viertakt- und Zweitaktottomotoren, wobei jede Bauart für eine ... 
 Gehen Sie zu referat   Referat technik
  
Entstehung
 
Erdöl ist vor vielen Millionen Jahren aus Plankton am Meeres Grund entstanden.
 
 
Wirtschaft
 
Erdöl wird seit Anfang des 20. Jh. Gefördert, und der Verbrauch ist seit dem ständig gestiegen.
Da die Ressourcen  knapp sind, versucht man die Kraftstoffe und die Gewinnung zu optimieren ... 
 Gehen Sie zu referat   Schneidstoffe in der spannenden Werkstückbearbeitung
  
Schneidstoffe in der spannenden Werkstückbearbeitung: 
 
 
Als Schneidsoffe bezeichnet man Werkstoffe, die für den Schneidteil von spanenden Werkzeugen verwendet werden.. Die Art der Beanspruchungen der Schneidstoffe ist außerordentlich vielfältig und führt zu einer Reihe von zu fordenden Eigenschaf ... 
 Gehen Sie zu referat   Formeln für die Bewegung von geladenen Teilchen in elektrischen Feldern - Elektrotechnik
  
Formeln für die Bewegung von geladenen Teilchen in elektrischen Feldern 
 
el = q × E		mit    E = Vx
Þ Fel = q ×
 -
-
 
 
Ein geladenes Teilchen bewegt sich im Plattenkondensator. In x-Richtung fliegt es -
durch eine Beschleunigungsspannung UB auf die konstante Geschwindigkeit vx
 ... 
 Gehen Sie zu referat   Leitungen zur Daten- und Nachrichtenübertragung
 Monitorprogramms - Dokumentation des Monitorprogramms
  
 
 
 
 
Dokumentation des Monitorprogramms
µP-OS 8052
V 2.1
 
 
von
Roland Heinrich
User
Einstellungen für das Terminalprogramm
Terminaleinstellungen:
Terminalemulation:	VT52
Duplex-Modus:		voll
 
ASCII-Dateiversandt:
Zeichenverzögerung:	100ms
Zeil ... 
 Gehen Sie zu referat   Phasenkompensation von Operationsverstärker
  
Phasenkompensation von Operationsverstärker
 
 
 
 1	Grundlagen	2
1.1	Frequenzgang	2
1.2	Vergleich Invertierer — Nichtinvertierer	2
1.3	Stabilitätsbedingung	3
1.4	Phasenspielraum (phase margin) a	4
1.5	Unterschied Invertierer — Nichtinvertierer	5
1.6	Re ... 
 Gehen Sie zu referat   
		 
		
		Referate Technik
					
					
							  
 
Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen