REFERAT-MenüDeutschGeographieGeschichteChemieBiographienElektronik
 EnglischEpochenFranzösischBiologieInformatikItalienisch
 KunstLateinLiteraturMathematikMusikPhilosophie
 PhysikPolitikPsychologieRechtSonstigeSpanisch
 SportTechnikWirtschaftWirtschaftskunde  





Hausaufgabe im Fach Deutsch



Literarische Erörterung


Thema IV

Fritz Wagners Vergeltungsaktion - Motive für sein Handeln und Bewertung seiner Vorgehensweise in Stefan Zweigs Novelle "Angst"




Gliederung


I.        Stefan Zweigs Werk "Angst" - geprägt durch seine Bekanntschaft mit Sigmund Freud


II.     Analyse von Fritz Wagners Motiven sowie seines Vorgehens


Sein streng strukturiertes Vorgehen im Kampf um Irene


Die Erpressung als Druckmittel

Zunehmende Entdeckungsgefahr der Erpressung durch Annäherung an das Wohnhaus Irene Wagners

Schnelle, schrittweise Steigerung der Geldsumme sowie Akzeptanz von Sachgütern als Bezahlung

Die psychologische Komponente in seinem Vorgehen

Fritz Wagner befragt seine Frau eindringlichst über das aus, was mit ihr geschieht

Im Gegensatz dazu: Er versucht seiner Frau              

verständnisvoll gegenüberzutreten, um ihr ein Geständnis zu erleichtern


Die Motive für seine Vergeltungsaktion


Familiäre und gesellschaftliche Gründe für seine Tat

Er wünscht, dass Irene sich wieder ihren häuslichen Pflichten widmet

Fritz will seine Frau zurückgewinnen, da die Kinder ihrer bedürfen

Egoistische Einflüsse auf die Ausführung seines Planes

Fritz trachtet danach, ihr Schuldgeständnis zu hören

Er liebt seine Frau immer noch, und kann deshalb die Fortsetzung der Affäre nicht dulden

Zutreffen des Begriffes "Vergeltungsaktion aufgrund von:


Fritz Wagner nimmt Schäden in der Psyche seiner Frau in Kauf

Er verstößt gegen das Gesetz um seine Frau zurückzugewinnen



III. "Angst" - ein Beispiel für die Revolution der Bücher







I.         Der 1881 in Wien geborene Autor Stefan Zweig schildert in seiner 1910 entstandenen Novelle "Angst" die Geschichte der Ehebrecherin Irene Wagner und ihres Ehepartners Fritz. Trotz der Zuneigung zu ihrem Mann unterhält sie eine außereheliche Beziehung zu einem Künstler. Fritz will dem nicht tatenlos zusehen, er inszeniert eine Erpressung, die ich in der Analyse als "Vergeltungsaktion" bezeichnen werde. Durch diese wohlüberlegten Intrigen versucht er mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln, seine Frau zurückzugewinnen. Das Werk schildert in eindringlicher Weise die verschiedensten Angstzustände Irenes und hat somit einen psychologischen Tiefgang, der für die Entstehungszeit selten ist. Dies ist wohl zu einem großen Teil auf die Freundschaft Zweigs mit dem bekannten Psychoanalytiker Sigmund Freud zurückzuführen, denn erst dessen Erkenntnisse im Bereich der Psychoanalyse machten die Beschreibung unterbewusster Vorgänge möglich. Somit lieferte Freud erst den psychologischen Hintergrund für diese Erzählung. Hier wirft sich die Frage auf, welche Beweggründe Fritz Wagner zu seinem Handeln verleiten und wie diese Vorgehensweise zu bewerten ist.


II.        Das Beantworten dieser Frage ist Gegenstand meiner Abhandlung.

Zuerst möchte ich Fritz Wagners Vorgehen bei der Durchführung dieser "Vergeltungsaktion" behandeln.

Sein Handeln lässt sich wiederum in zwei Kategorien einteilen, wobei ich mit der Erpressung seiner Frau, einem starken Druckmittel, beginnen möchte. Dies ist zum einen durchaus verständlich, da er seine Frau nicht verlieren möchte, aber zum anderen sehr fragwürdig, da er als Rechtsanwalt und somit als Rechtskundiger eigentlich gesetzestreu sein sollte. Es ist umso mehr zu verurteilen, da er eine dritte Person, die Schauspielerin, zu einem Verbrechen anstiftet.

Auffallend ist hier, dass die Schauplätze des Zusammentreffens von Irene und der "Erpresserin" immer näher an das Wohnhaus der Wagners heranrücken. Das was in einem neutralen Hausflur begann, findet seinen Höhepunkt in der Wohnung der Wagners. Durch diese Steigerung der Entdeckungsgefahr wird Irene einem immensen psychischen Druck ausgesetzt, der dazu dienen soll ihr Geständnis zu provozieren. Dies entbehrt nicht einer gewissen Ironie, denn Frau Wagner fürchtet die Entdeckung, sie ist sogar bereit die "Erpresserin" zu protegieren, ohne jedoch zu ahnen, dass diese Aktion von ihrem eigenen Mann initiiert wurde. Fritz Wagner inszeniert diese Erpressung nur zu dem Zweck, die psychische Gegenwehr seiner Frau zu durchbrechen, um ihr Geständnis zu hören. Er rechnet jedoch nicht damit, dass dieser Druck zu einem Selbstmordversuch seiner Frau führen könnte.

Eine weitere Steigerung der Brisanz findet bei den Erpressungssummen statt.

"[]einer vagen Eingebung gehorchend, [griff Irene] in ihr Portemonnaie und faßte, was ihr gerade an Banknoten in die Hand kam." (S. 5) Der Geldbetrag erhöht sich im Laufe der Erzählung, bis sich Irene schließlich gezwungen sieht, ihren Ring zu verpfänden: "Ohne erst zu überlegen, riß sie sich den Ring vom Finger und streckte ihn der Wartenden hin[]" (S. 44). Sie ahnt nicht, dass all dies auf Geheiß ihres Mannes geschieht, sieht für sich keinen Ausweg mehr und fasst schließlich den Entschluss Selbstmord zu begehen. Fritz Wagner will mit dieser Erpressung seine Frau auf den rechten Weg zurück zwingen, für ihn stellt die Bezahlung mit dem Ring das Ende des Seitensprungs dar. Er glaubt, seine Frau würde auf Grund dieses finalen Schrittes die Beziehung abbrechen, denn der Preis der ihre Ehe symbolisiert, war zu hoch.

Die zweite Kategorie, in welche sich Fritz Wagners Handeln einteilen lässt, ist diejenige, welche seine psychologischen Maßnahmen beschreibt. Ihr Einsatz ist äußerst verantwortungslos, da er als Rechtsanwalt keine oder keine ausreichende psychologische Ausbildung erfahren hat. Er nimmt also in Kauf, irreparable Schäden an der Psyche seiner Frau anzurichten, und ihr Urvertrauen zu vernichten.

Er versagt seiner Frau seine Unterstützung in dieser für sie sehr schwierigen Lage, er führt sogar verhörähnliche Gespräche mit ihr, in welchen er durchklingen lässt, dass er ihr Geständnis fordert: " [] ein Zittern um [die] Nasenflügel [], das bei ihm immer Zorn verriet. Ruhig blickte er jetzt herüber; "Ich will dich nur aufmerksam machen, daß du nicht verpflichtet bist, mir deine Briefe zu zeigen. Wenn du es wünscht, Geheimnisse vor mir zu haben, so steht dir das vollkommen frei."" (S. 30) Diese Sätze enthalten eine unterschwellige Drohung und eine kaum verhohlene Aufforderung zum Gehorsam gegenüber ihrem Mann. Dieses Mittel benutzt Fritz, um seiner Frau jeden Rückhalt in der Familie zu entziehen und sie so in einen Zustand der geistigen Labilität zu versetzen, in welchem sie dann ihren Widerstand aufgibt und ihm ihre Affäre gesteht. Er rechnet nicht damit, dass Irene diesem Druck standhalten könnte und sieht sich somit gezwungen, seine "Vergeltungsaktion" fortzuführen.

Ganz im Gegensatz dazu steht sein verständnisvolles Verhalten, welches er oft nach diesen psychologischen Angriffen an den Tag legt. "Die drohende Strenge jener ersten inquisitorischen Tage war bei ihm einer eigenen Art von Güte und Besorgtheit gewichen, []". Dies ist genau das selbe Verhaltensschema, welches er bei der improvisierten Gerichts-verhandlung mit seiner Tochter anwendet. (s. S. 35 ff) Er stellt gegenüber dem Angeklagten, also seiner Frau, den strengen unbeugsamen Richter dar. Sobald sich Irene in sich selbst zurückziehen will, ändert er seine Taktik und gibt sich verständnisvoll um ihr Vertrauen zu erlangen und um sie somit zu verleiten, ihre Affäre zu gestehen. Dieses Vorgehen ist recht geschickt, dennoch erreicht er das gewünschte Geständnis nicht.

Im Folgenden widme ich mich dem Aspekt der Motive, welche Fritz Wagner zu dieser ungewöhnlichen "Vergeltungsaktion" verleitet haben.

An wohl erster Stelle steht die Beeinflussung durch gesellschaftliche und familiäre

Zwänge, denen der Ehemann entsprechen muss.

Als einen Grund für seine Tat führt er die Notwendigkeit an, seine Frau zurück zu ihren "Pflichten" als Ehefrau und Mutter (S. 56) zu rufen. Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts, als die Rechte der Frau noch beschnitten und ihr Aufgabenbereich auf den heimischen Bereich beschränkt war, galt es als unschicklich, seiner Ehepartnerin ein Leben außerhalb der bestehenden Normen zu erlauben. Da Fritz zudem noch als bekannter Anwalt der bürgerlichen Oberschicht angehört, kann er die Eskapaden seiner Frau erst recht nicht dulden, es sei denn, er wolle einen Ansehensverlust in Kauf nehmen.

Ein weiteres, ebenfalls nicht zu unterschätzendes Motiv ist die Erziehung der Kinder, die einer Mutter bedürfen. Er versucht sich im klärenden Gespräch gegen Ende des Buches zu rechtfertigen, indem er die Kinder anführt: "[]nur wegen der Kinder, weißt du, wegen der Kinder mußte ich dich doch zwingen[]" (S. 56). Dies zeigt Fritz Wagner als einen Mann, dem die Zukunft seiner Familie und vor allem seiner Kinder sehr wichtig und dem es deshalb unmöglich ist, diese ohne Mutter aufwachsen zu lassen. Dies beweist, dass der Aspekt der Kindeserziehung zu seiner Entscheidung, diese "Vergeltungsaktion" durchzuführen, beigetragen hat.

Doch Herr Wagner wird nicht nur durch diese, für einen Vater natürliche Motive geleitet, bei ihm spielen auch egoistische Faktoren eine Rolle.

Fritz Wagners Liebe zu "psychologischen Spürjagd[en]" ( S. 29) nimmt beinahe fanatische Züge an, die in mehreren Versuchen Irenes Geständnis zu erringen, gipfeln.

"Da traf sie sein Blick, in dem eine Gier war, nach dem Geständnis, nach irgend etwas von ihrem Wesen, eine glühende Ungeduld,[]" (S. 40) Dies zeigt sein Verlangen nach Irenes persönlichem Geständnis, welches diese aber nicht ablegt. Aus diesem beständigen Schweigen folgt eine Eskalation der ganzen Situation, was beinahe Irenes Selbstmord zur Folge gehabt hätte. Dies zeigt, dass Fritz wegen seiner Vorliebe zu psychologischen Spürjagden, in äußerst leichtsinniger Weise das Leben Irenes riskiert .

Doch auch seine Liebe zu ihr, die trotz ihres Seitensprungs fortdauert, ist ein deutlicher Indikator für den Anteil an Egoismus an seiner "Vergeltungsaktion". Er spricht davon, dass er sie zurückwolle und dass jetzt, nachdem die Beziehungskrise überstanden wäre, alles wieder gut sei. (S. 56) Diese egoistische Reaktion ist durchaus verständlich, denn Fritz, der seine Frau immer noch liebt, kann nicht ertragen, dass sie ihn mit einem anderen Mann betrügt, da dies vor allem seinem Selbstwertgefühl schadet. Daraus lässt sich erschließen, dass dieser extreme Rückgewinnungsversuch in seinen Augen die einzige logische Möglichkeit war.

In meiner abschließenden Wertung möchte ich noch einmal hervorheben, dass der Begriff "Vergeltungsaktion" durchaus zutreffend ist, denn um nichts anderes handelt es sich.

Fritz Wagner zieht eine äußerst fragwürdige Intrige gegen seine Frau einem klärenden Gespräch vor. Seine Besessenheit ein Geständnis seiner Frau zu erreichen, treibt diese fast in den Selbstmord. Diese Obsession ist umso verwunderlicher, da Fritz glaubt im Feld der Psychologie zumindest gewisse Fähigkeiten zu haben. Gerade als Kenner der Psychologie sollte er es besser als manch anderer wissen, welche Gefahren die Manipulation der menschlichen Psyche in sich birgt.

Auch sein Einsatz rechtswidriger Mittel, die Anstiftung zur Erpressung, ist zutiefst zu verurteilen.

Sein extrem pervertierter Versuch seine Eheprobleme zu lösen kann nur als Vergeltungsaktion bezeichnet werden, das Vertrauen seiner Frau in ihn wird dadurch sicher erschüttert werden.




III.       Stefan Zweig hat mit seiner Novelle "Angst" ein Werk geschaffen, das Leser aller Altersschichten zu fesseln vermag. Das Thema des Buches hat auch heute noch nichts von seiner Brisanz eingebüßt. Er verknüpft Charaktere und Handlung seiner Novelle mit Spannung und psychologischem Tiefgang. Das Buch weist auf die Gefahr hin, wie leicht eine scheinbar logische Maßnahme zur Rettung der Ehe eskalieren und sich somit in eine lebensbedrohende Situation wandeln kann. Das offene Ende, die Ungewissheit über den Fortgang der Geschichte, veranlasst den Leser über das Buch nachzudenken und selbst nach Lösungen zu suchen. Somit werden Parallelen zwischen Fiktion und Realität gezogen, welche als Lebenshilfen dienen können.





LITERATURVERZEICHNIS:

Rahe, Sebastian : Biographie Stefan Zweigs, Vorgelegt im Referat

Schuljahr : 1996/ 97

Klasse 10a

Zu finden unter: www.fundus.org


Zweig, Stefan:      "Angst" , Nachwort, Stuttgart 1957