REFERAT-MenüArchaologieBiographienDeutschEnglischFranzosischGeographie
 GeschichteInformatikKunst und KulturLiteraturMarketingMedizin
 MusikPhysikPolitikTechnik

Waldeinsamkeit am Sieglitzer Berg

Waldeinsamkeit am Sieglitzer Berg

Kulturstiftung
DessauWörlitz Schloss Großkülinau
06846 Dessau

Tel: 0340/64 61 50
Fax: 0340/64 61 510

http://www.gartenreich.com
ksdw@ksdw.de


Größe der Anlage: 23 ha

Der Garten ist ganzjährig frei zugänglich

Am Ufer der Elbe im Norden des Gartenreichs liegt zwischen Dessau und ckerode die als "Waldeinsamkeit am Sieglitzer Berg beschriebene Parkanlage, von der der reisende Gartenschriftsteller Fürst de Ligne 1795 mitteilte, dass sie "die reizendste Wildnis sei, die er kenne. Sie ist nur mit dem Fahrrad oder zu Fuß erreichbar und deshalb noch heute ein Geheimtipp für den interessierten Besucher.

Der ästhetisch aufgewertete Waldgarten auf einer hochwasserfreien Erhebung mit ursprünglich etwa 23 Hektar eingegatter-ter Fläche entstand zwischen 1777 und 1793 an dem alten Deich weg des Kupen-walls, der den Besucher entlang der beeindruckenden Eichenwiesen durch die Überschwemmungsgebiete der Eibaue führt. Die Anlage war damals außerdem über einen Hafen von der Elbe aus erreichbar, die vor den mit dem Flussausbau verbundenen Absenkungen des Wasserspiegels unmittelbar am Park vorbei geführt hat.




Schwerpunkt der Anlage war ein kleines klassizistisches Schloss, die Solitude, die nach dem Entwurf Erdmannsdorffs zwischen 1777 und 1783 erbaut und 1975 mutwillig zerstört worden ist. Die vier-säulige dorische Säulenhalle war zur Elbe orientiert, von einer zweiten zum Garten gerichteten Fassade liefen drei heute wieder restaurierte Sichtachsen in den Park zur Diana, zur Wilhelmsvase und der Faunstatue. Skulpturaler Gartenschmuck, eine Einsiedelei, eine Fasanerie und das Gärtnerhaus bildeten weitere Akzente dieses ästhetisch von Pflanzungen aufge werteten und von Lichtschneisen durch zogenen Waldstückes. Da dieses eberfalls zu Jagdzwecken genutzt wurde, diente der ursprüngliche Zaun dazu, vorwie gend Hirsche im Park "beieinander zu halten. Drei Tore ermöglichten den Zugang und die Durchfahrt durch den Garten: das im spätmittelalterlichen Stil erbaute Burgtor im Osten, ein klassizisti sches Tor mit antikisierenden Torhäusern im Süden und ein barockes Sandsteintor mit seitlichen luten im Westen entstan den um 1791.







Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen