REFERAT-MenüArchaologieBiographienDeutschEnglischFranzosischGeographie
 GeschichteInformatikKunst und KulturLiteraturMarketingMedizin
 MusikPhysikPolitikTechnik

Von-der-Heydt-Museum - WUPPERTAL



Von-der-Heydt-Museum - WUPPERTAL

Adresse: Turmhof 8,42103 Wuppertal.

Telefon: (0202) 5636231.
Telefax: (0202) 5638091.

Eintrittspreise: Erw. DM 5,-.

Öffnungszeiten: Di.-So. 11.00-l8.00 Uhr, Do. 11.00-21.00 Uhr. Gastronomie: im Museum.

Sammlungsschwerpunkte: niederländische Malerei des 16. und 17. Jhs., deutsche und französische Malerei des 19. Jhs., Kunst um 1900, Malerei des Expressionismus, Fauvismus, Kubismus, Futurismus, Kunst der 20er-Jahre, Kunst nach 1945, Kunst der Gegenwart, Skulptur des 19. und 20. Jhs.

Museumspädagogik: Atelierkurse, Seminare, Performances.
Führungen: thematische Führungen, Gruppenführungen nach Voranmeldung.
Führer: Von-der-Heydt-Museum Wuppertal. Zur Geschichte n Haus und Sammlung, 1990.

Das Museum, eine der großen Sammlungen Nordrhein-Westfalens mit alter und neuer Kunst, bietet einen großen Bestand an Gemälden des 16. bis 20. Jahrhunderts, darüber hinaus Skulpturen, Grafik und einiges Kunstgewerbe. Vormals Kaiser-Wilhelm-Museum für Kunst und Kunstgewerbe, trägt es seit 1961 den Namen der Familie, die in zwei Generationen durch zahlreiche Stiftungen den Charakter der Sammlung maßgeblich prägte. Die Absicht, ein Museum zu gründen, konnte m 1892 eigens dafür ins Leben gerufenen El-berfelder Verein bereits 10 Jahre später in die Tat umgesetzt werden. Man zog in den nach-napoleonischen Rathausbau, sammelte Niederländer des 16. und 17. Jahrhunderts, dann deutsche und französische Malerei des 19. Jahrhunderts und zunehmend junge, zeitgenössische Kunst. Seit 1990 besitzt Wuppertal mit dem Umbau des schönen klassizistischen Gebäudes ein großzügiges Ausstellungsforum für seine trotz Kriegsschäden und nationalsozialistischer Plünderung reichen Schätze. Im Erdgeschoss ist das Foyer der Information und dem Museumsshop, das Forum kulturellen Begleitveranstaltungen rbehalten. Zwei Treppenaufgänge führen zu den Ausstellungen, einer zu den Wechselausstellungsräumen des Mezzanins, der andere in die Schausammlung. In den Skulpturenräumen fungiert die schwebende Siegesgöttin Christian Daniel Rauchs n 1839 als Empfangsbotin - zusammen mit Thorwaldsens Bildnisbüste älteste Skulptur der Sammlung. Schon die Plastiken im Eingangsbereich, Arbeiten n Cragg, Jetelova, Rück-riem und Uecker, weisen auf den wichtigen Stellenwert hin, den dieses künstlerische Medium traditionell für das Museum hat. Es besitzt heute rund 400 Objekte des 19. und 20. Jahrhunderts, mit leichter Betonung des Französischen, darunter Werke n Degas, Laurens, Lipchitz, Richier, Rodin, Achipenko, Zadkine und Giacometti, für den deutschen Bereich u. a. Barlach, Belling, Breker, Heerich, Kolbe, Marcks, Matare, Schlemmer, Sintenis, Uhl-mann, Wotruba; amerikanische und englische Künstler wie Armitage, Butler, Calder, Chadwick, Long, Moore sowie italienische Bildhauer wie Alviani, Colla, Pomodoro und Fontana erweitern das Spektrum zur internationalen Sammlung. Die Büsten, Halb- und Ganzfiguren n Hildebrand, Hoetger, Maillol, Meunier, Klinger, Kollwitz und Lehmbruck bilden in der offenen Halle, die zu weiteren Skulpturenräumen überleitet, ein stilles, harmonisches Ensemble. Mittelpunkt des zweiten Saals ist der Große Vogel n Horst Antes, umgeben n den geometrischen Objekten n Heerich, Wa-kae, Haragushi, Ruthenbeck, Judd und abstrakten Eisenplastiken n Hoflehner, Jacobsen, Steiner und Caro. Ein Raum ist den Environments n Segal und Joe Jones rbehalten. Von der einstigen Lehrsammlung antiker Kopien ist nichts mehr rhanden. Auch die Totenmaske Hans n Marees sowie Werke n Vischer, della Robbia und Rossellino überstanden den Krieg nicht.




Der erste Raum der Gemädegalerie ist eine Hommage an den berühmten Elberfelder Maler Hans n Marees, n dem das Museum 24 Werke rwiegend aus der Frühzeit besitzt, darunter die Ausfahrt der Fischer, eine Skizze zu seinem berühmten Freskenzyklus in der Stazione Marittima in Neapel. Paula Modersohn-Becker mit 20 Bildern (Kinderbildnisse, Mutter-Kind-Darstellungen und Stillleben) ist ein weiterer Schwerpunkt der Sammlung. Van Dongen, Feininger, Hofer, Kokoschka leiten über zu Brücke und Blauem Reiter, die mit allen wichtigen Repräsentanten auch des Umfelds, wie Macke und Nolde, vertreten sind. Zwischen expressionistischer Farbenglut und Tendenzen der 20er-und 30er-Jahre wie Neue Sachlichkeit und Bauhaus ist ein Arp-Kabinett eingeschaltet, das mit seinen sieben Großplastiken durchaus ein Kernpunkt der Skulpturensammlung des Museums ist. Wichtige Bilder n Beckmann, Dix und Schlemmer, den Neusachlichen Schad, Schlichter und Radziwill sowie Adlers Bildnis der Elberfelder Dichterin Else Lasker-Schüler runden diese Station deutscher Malerei ab. Die Zeit nach 1945 ist mit Informel und anderen Strömungen der 50er- und 60er-)ahre vertreten. Im sog. Bürgersaal befindet sich die deutsche Kunst des 19. Jahrhunderts. Den Auftakt bilden Deutschrömer und Romantiker: Sagen- und Märchenmotive etwa bei Joseph Anton Koch, n dem das Museum eine Zweitfassung n Macbeth und die Hexen besitzt, oder die Nymphe Krokow-ka n Moritz n Schwind, romantisch beseelte Landschaften n Ludwig Richter; n Overbeck hat das Museum ein Porträt des nazarenischen Lieblingsmodells Vittoria Cal-doni. Spitzweg als Repräsentant des deutschen Biedermeier leitet zur Kunst der Jahrhundertmitte über und mit Waldmüller kündigt sich der Realismus an, der mit Blechen, Trübner, Uhde u. a. in stimmungsllen Bildern repräsentiert ist.

Die Treppe zum 2. Obergeschoss führt zunächst in die kabinettartig gefasste niederländische Abteilung mit rund 60 Gemälden -Landschaften, Stillleben, Stadtansichten, Seestücke, Genre und urenmalerei verbunden mit Namen wie Coninxloo, Cuyp, van Goyen, Hobbema, Molenaer, Momper, Netscher, Jacob und Salomon van Ruysdael, Saftleven, Sny-ders, de Vlieger u. a. Diese Sammlung wurde anfangs aufgebaut, um dem ursprünglichen Sammlungsschwerpunkt - Landschaften des 19. Jahrhunderts - ein kunsthistorisches Relief zu geben. So entfaltet sich die Entwicklung der Landschaftsmalerei n den Weltlandschaften Patinirs bis zu dem großartigen Panorama der französischen Plein-air-Malerei r dem Auge des Betrachters. Courbets Felsen n Etretat markieren den realistischen Part der französischen Malerei des 19. Jahrhunderts, Couture, Delacroix, Daubigny setzen weitere Akzente. Von van Gogh besitzt das Museum vier Werke. Ein besonderer Zauber geht m sog. Impressionistenraum aus, der mit vier Degas aus einem Zeitraum n ca. 50 Jahren, drei Monets, Manet, zwei Cezanne, Pissaro, Sisley, Signac und Gauguin sowie Toulouse-Lautrec ein faszinierendes Spektrum französischer Kunst bietet. Auch der deutsche Impressionismus ist mit allein 9 Werken n Corinth aus der Zeit zwischen 1884 bis zu seinem Todesjahr 1925 und Beispielen der Berliner Malerei bei Slegt und Liebermann gut dokumentiert. Fünf Hauptwerke n Munch, darunter seine Sternennacht, arrangieren sich zu einem eindrucksllen Ensemble mit den sinnträchtigen Bildern n Hodler. Das Ende der Raumenfilade bildet die Moderne mit Ecole de Paris und Tachismus bis hin zu Arnulf Rainers Geteilten Herzen. Der große Sheddachsaal enthält Dauerleihgaben mit Großformaten n Hoehme, Kaminsky, Richter, Schumacher, Schultze u.a. Wie ein Schatzkästchen präsentiert sich der sog. »Klassikerraum«: Drei Legers, Moholy-Nagy, die Surrealisten de Chirico, Ernst, Dali, Tanguy, Kubismus mit Braque und Gris, Futurismus mit Boccioni, außerdem Ensor und Dufy. Dazu hängt eine Phalanx n acht Bildern Beckmanns fünf Picassos gegenüber. Daneben hat das Museum noch drei Chagalls und einige Einzelstücke, etwa einen Canaletto sowie eine kleine Textilsammlung mit Batiken und exotischen Geweben.












Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen







Neu artikel