REFERAT-MenüArchaologieBiographienDeutschEnglischFranzosischGeographie
 GeschichteInformatikKunst und KulturLiteraturMarketingMedizin
 MusikPhysikPolitikTechnik

Landesmuseum für Technik und Arbeit - MANNHEIM

Landesmuseum für Technik und Arbeit - MANNHEIM

Adresse: Museumsstr. 1, 68165 Mannheim.

Telefon: (0621) 42989.
Telefax: (0621) 4298754.

Eintrittspreise: Erw. DM 5,-; Em. DM 3,-; Kombikarte mit
Luisenpark: Erw. DM 8,-; Erm. DM 5,50 (Sommer); Erw. DM 6,50; Erm.4-(Winter). Öffnungszeiten: Di., Do., Fr. 9.00-l7.00 Uhr, Mi.9.00-20.00 Uhr, Sa. 10.00 bis 17.00 Uhr, So. und Feiertag 10.00-l8.00 Uhr, Mo. geschlossen.

Gastronomie: im Museum.
Sammlungsschwerpunkte: Technik und Sozialgeschichte des deutschen Südwestens ab Mitte des 18. Jhs.
Museumspädagogik: Kinderwerkstatt, thematische Führungen, Ferienaktionen.
Führungen: nach tel. Voranmeldung (Tel. 4298839).
Führer: Stationen des Industriezeitalters im deutschen Südwesten.

Die Vielfalt technik-, wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Vorgänge querschnittartig darzustellen, hat sich das Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim zur Autgabe gemacht. Als im fahre 1979 erste ungen für dieses Landesmuseum anliefen, stand zunächst ein konntionelles Konzept zur Diskussion. Bald aber wurde deutlich, dass heute in eine Ausstellung nicht allein technische Aspekte, sondern ebenso die arbeitenden Menschen zusammen mit wirtschafts- und sozialhistorischen Hintergründen einbezogen werden müssen. Diese Grundsätze gingen in das inhaltliche und architektonische Konzept des neu zu errichtenden Museums ein. Es führte zu einem ungewöhnlichen Museum. Schon von außen wird deutlich, dass das Museum mit rschiedenen Ebenen arbeitet: Über sechs solcher Ebenen (oder Stockwerke) rfügt das Museum, die durch Rampen und offene Durchblicke miteinander rbunden sind. Der aus Ebenen und Rampen aufgebaute Raum entspricht der Zeit-Spirale, die vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart reicht. Der historische Rundgang beginnt auf dem obersten, zeitlich »ältesten« Stockwerk und führt bis in die tiefste, zeitlich »jüngste« Ebene. Auf dieser Reise durch die Zeit laden sechzehn Stationen - die eigentlichen Ausstellungseinheiten - zur Beschäftigung mit Einzelheiten des technisch-sozialen Wandels ein. Eine Reihe der ausgestellten Maschinen und Geräte wird vorgeführt und erläutert.




Beginnt man den Rundweg im obersten Stockwerk, so präsentiert sich das Konzept in drei zeitlich abgegrenzten Bereichen: der Frühindustrialisierung und ihrer Vorbereitungszeit, der Gründerzeit und der Hochindustrialisierung sowie der Epoche, die sich mit den (aktuellen) Auswirkungen der Industrialisierung bis in die Gegenwart befasst.

Die Ausstellung setzt mit der Schilderung der städtischen und ländlichen Lebensbedingungen in Mannheim und dem kurpfälzischen Raum am Ende des 18. Jahrhunderts ein. Am Beispiel der Papierfabrikation wird der Übergang von der Handarbeit zur maschinellen Fertigung erläutert. Weitere Stationen befassen sich mit dem Druckwesen und dem gesellschaftspolitischen Umfeld, mit dem Übergang vom Familienbetrieb zur Fabrik am Beispiel der Textilherstel-lung, mit der Industrialisierung der Landwirtschaft und mit der Entwicklung von Handel und Gewerbe.
Die zweite Epoche - Hochindustrialisierung und der Weg in die Industriegesellschaft - leitet in der Ausstellung die Eisenbahn mit ihrer Raumerschließungswirkung ein. Eng rknüpft mit der Eisenbahn ist der Maschinenbau, rtreten mit dem Thema »Technischer Fortschritt und soziale Frage«. Weitere Stationen auf der Zeitreise behandeln Themen wie Leben in einer Großstadt im Industriezeitalter oder Entwicklung der Infrastruktur am Beispiel Elektrizität.
Schließlich folgen in der letzten Periode - Auswirkungen der Industrialisierung bis zur Gegenwart - Ausstellungseinheiten, die sich der chemischen Industrie, der Motorisierung und der Energietechnik mit ihren Auswirkungen widmen. Die letzten drei Stationen beleuchten Aspekte der elektronischen Revolution im Bereich der Medien, der Informationsrarbeitung und der Fertigungstechnik.







Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen