REFERAT-MenüDeutschGeographieGeschichteChemieBiographienElektronik
 EnglischEpochenFranzösischBiologieInformatikItalienisch
 KunstLateinLiteraturMathematikMusikPhilosophie
 PhysikPolitikPsychologieRechtSonstigeSpanisch
 SportTechnikWirtschaftWirtschaftskunde  



Verguten

VERGÜTEN


Ziele der Vergütung:


  • Höhere Festigkeit
  • Höhere zulässige Zugspannung
  • Höhere Zähigkeit
  • Höhere Kerbschlagarbeit
  • Sicherheit gegen spröden Bruch
  • Höhere Dauerfestigkeit

Werkstoffzustände durch Vergüten


Normalisiert: hohe Bruchdehnung, niedrigste Festigkeit

Gehärtet: höhere Festigkeit, spröde



Vergütet: höchste Verformungsarbeit bis zum Bruch


Schaubild (Qualitativ):


Kraft

gehärtet





vergütet




normalgeglüht




Dehnung

Durchführung


1. Abschrecken: Für Erwärmen und Abschecken beim Vergüten gilt das gleiche, was unter dem Härten behandelt wurde.


2. Anlassen: Unter Anlassen versteht man ein Wiedererwärmen nach dem Abschrecken. Unlegierte und niedrig legierte Stähle werden bei 200°C - 350 °C angelassen, auf Temperatur gehalten und dann langsam wieder abgekühlt. Hochlegierte Stähle werden bei 500°C - 650°C angelassen.



Schaubild




Innere Vorgänge


Nach dem Abschrecken liegt nadeliger Martensit vor, ein Gefüge, bei dem die Kohlenstoffatome im Krz Martensitgitter festgehalten ist und es verzerren. Beim Anlassen auf 400°C kann ein Teil der Kohlenstoffatome aus dem Martensitgitter herauswandern. Der Martensit zerfällt in feinverteilte Ferrit- und Zementitnadeln, die sich zwischen den restlichen Martensitnadeln ausschneiden. Mit zunehmender Anlasstemperatur schreitet der Martensitzerfall voran. Beim Anlassen auf 550°C zerfällt er vollständig in Ferrit- und Zementitnadeln. Bei noch höherer Anlasstemperatur ballen sich die Zementitnadeln zu Zementitkörner zusammen. Stahl, der auf 700°C angelassen wurde, hat ein Gefüge, das aus Zementitkörner in einer ferritischen Grundmasse besteht.








Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen