REFERAT-MenüDeutschGeographieGeschichteChemieBiographienElektronik
 EnglischEpochenFranzösischBiologieInformatikItalienisch
 KunstLateinLiteraturMathematikMusikPhilosophie
 PhysikPolitikPsychologieRechtSonstigeSpanisch
 SportTechnikWirtschaftWirtschaftskunde  



Galileo Galilei - Und sie dreht sich doch




Galileo Galilei - Und sie dreht sich doch!

Galileo Galilei wurde am 15.Februar 1564 in Pisa geboren. Der Vater, selbst Mathematiker hielt Galileo bewusst von der Mathematik fern und veranlasste ihn, Medizin zu studieren, hauptsächlich des Geldes wegen. Er brach jedoch das Studium ab und begann Mathematik und Physik zu studieren.

Mit nur 17 Jahren machte er seine erste Entdeckung, er bemerkte während eines Gottesdienstes das Pendeln der Kronleuchter. Zu Hause hängte er zwei Pendel auf und beobachtete deren Schwingungen. Sie waren immer gleich, obwohl sie unterschiedlich fest pendelten. Die Abstände mass Galilei mit seinem Pulsschlag. Dadurch entdeckte er die Gesetze des Pendelschwungs.



Kurz darauf experimentierte er, schon als Professor für Mathematik in Pisa, mit Körpern im freien Fall, und konnte somit die Theorie des Aristoteles, welche besagt, dass die Fallgeschwindigkeit proportional zur Masse ist, widerlegen.

Im Jahre 1592 wechselte Galileo die Stelle und zog von Pisa nach Padua an die Universität, wo er neben manchem experimentieren so zwischendurch auch mal noch Mathematik unterrichtete. Galileo genoss schon immer einen heitern und freigiebigen Lebensstil, was ihm immer wieder Schulden einbrachte, da nützte auch das neue, fast dreifache Einkommen nichts.

Im Jahre 1600 wurde sein erstes Kind, die Tochter Virginia, geboren. Er hatte lange Probleme, dass es kein Sohn war, zudem war Virginia nicht besonders intelligent. Die Mutter von Ihr lernte er 1599 kennen, heiratete sie aber nie. Galileo hatte noch zwei weitere Kinder.

Im Jahre 1609 erfuhr er, dass in Holland mittels Linsen ein Fernrohr konstruiert worden sei. Innerhalb von sechs Monaten entwickelte er es zu einer weitaus besseren Variante weiter, er nannte es Teleskop. Mit der Beobachtung des Himmels durch das Teleskop leitete er eine vollkommen neue Epoche der Astronomie ein.

Er entdeckte das Gebirge auf dem Mond und die Sonnenflecken.

Mit der Entdeckung der Jupitermonde konnte er beweisen, dass die Planeten rund sind, und sie sich drehen und er bekräftigte, aber vor allem bestätigte er das kopernikanische System. Mit dieser Entdeckung wurde er in ganz Europa bekannt, meist negativ, aber auch positiv.

Galileo hatte viele Feinde, aber auch Freunde, so zum Beispiel Johannes Kepler. Sie teilten die gleiche Meinung über das ptolemäische System, gaben es aber nur beschränkt öffentlich zu, da es zu dieser Zeit (alle Macht bei der Kirche) als Ketzerei galt.

Galileo starb am 8 Januar 1642 im Alter von 78 Jahren in Florenz.




2 Erfindungen




Das Pendel: Mit der Entdeckung der Gesetze des Pendels legte er den Grundstein für die Entwicklung der Pendeluhr. Huygens las den Bericht von Galileis Pendel und erfand die Pendeluhr.

Das Teleskop:    Obwohl er es nicht selbst erfunden hatte, verbesserte er es soweit, dass er als eigentlicher Vater des Teleskops gilt. Durch seine Freundschaft zu Kepler, welcher sich gut in Linsenberechnungen auskannte, bekam er gute Hinweise darauf, wie er die Linsen zu schleifen hatte, um das optimale Ergebnis zu erlangen.

Ein eindeutiges Merkmal an Galileo Galilei war, dass er zuerst seine Ideen in Zahlen fasste, sprich mathematisch zu lösen versuchte. Hatte er dann ein Ergebnis war es für ihn wichtig, dass er das ganze noch materiell beweisen konnte, sprich mit Experimenten. Für ihn war es wichtig, etwas beweisen zu können, etwas Greifbares zu haben.


Die Konflikte mit der Kirche

Galileo Galilei war der Kirche schon immer ein Dorn im Auge, weil er Wissenschaftler und Astronom war. Als er dann auch noch sagte, die Erde sei nicht das Zentrum des Universums und sie bewege sich um die Sonne, zog die Kirche Konsequenzen. Galilei wurde von der Inquisition (Geheimpolizei der Kirche) gejagt und gefoltert. Er wurde der Ketzerei angeklagt und zum Tode verurteilt, sofern er seine Behauptungen nicht zurückziehe. Er zog seine Behauptungen zurück, ihm wollte es nicht so ergehen wie Giordano Bruno. Er wurde bis zu seinem Tode im Jahre 1642 auf sein Grundstück in Florenz verbannt. Seine Konflikte mit der Kirche waren so stark, dass seine Beerdigung nicht einmal auf geweihtem Boden stattfinden durfte.

Im Grossen und Ganzen hatte Galileo Galilei ein erfolgreiches und erfülltes Leben, welches mit den Forschungen und Entdeckungen aber auch mit den Problemen nie langweilig wurde.









Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen







Neu artikel