REFERAT-MenüDeutschGeographieGeschichteChemieBiographienElektronik
 EnglischEpochenFranzösischBiologieInformatikItalienisch
 KunstLateinLiteraturMathematikMusikPhilosophie
 PhysikPolitikPsychologieRechtSonstigeSpanisch
 SportTechnikWirtschaftWirtschaftskunde  



Der Wandel der traditionellen Agrargesellschaft

Der Wandel der traditionellen Agrargesellschaft


Die traditionelle Grundherrschaft:

Feudale Ständegesellschaft

Frondienste, Hand- und Spanndienste und Abgaben an den Grundherrn - keine Leibeigenschaft


Die industrielle Revolution:



Wandel von West nach Ost durch Europa mit zeitlicher Verzögerung

Der Vorgang war "revolutionär"

4 Merkmale:

o      Einsatz neuer Techniken

o      Anderung der wirtschaftlichen Organisation

o      Nutzung bisher wenig verwendeter Grundstoffe

o      Ausarbeitung d. Fabriksystems (Manufakturen)


Bevölkerungsexplosion am Ende der traditionellen Agrargesellschaft:

rascher Anstieg der Bevölkerung 1790 in ganz Europa

Leben war Abhängig von den Schwankungen der Ernteerträge


Entwicklung der Weltbevölkerung bis zum Jahr 2100 (in geschätzten Zahlen)

Um Chr. Geb.:

ca. 160 Mio.


ca. 2,5 Mrd.


ca. 320 Mio.


ca. 5,3 Mrd.


ca. 600 Mio.


ca. 6,25 Mrd.


ca. 1,2 Mrd.


ca. 14,0 Mrd.



Demographische Revolution:

Trotz Abnahme der Geburtenrate, Bevölkerungszuwachs geringere Sterberate

Abschwächung der Krisensterblichkeit

geringere Kindessterblichkeit

Ursachen:

o      Steigende Erträge in der Landwirtschaft

o      Wachsendes Hygienebewusstsein

o      höheres Durchschnittsalter


Die "Agrarrevolution" und ihre Grenzen:

Produktionssteigerung durch:

o      größere landwirtschaftliche Fläche

o      größere Effektivität in der Dreifelderwirtschaft

o      Verbesserung der Viehhaltung

o      Nutzung von anorganischen Düngern (Ende 19. Jhd.)


Bauernbefreiung in Deutschland:

Grund für die Reformen:

o      Liberalismus und Aufklärung als idealistischer Gedanke

o      Nahrungsmittelknappheit steigende Lebensmittelpreise

o      Die Bauernbefreiung in den von Napoleon befreiten Ländern übte starken Druck auf die deutsche Regierung aus.

Ergebnis der Reformen:

o      Keine Abhängigkeit vom Gutsherrn keine Frondienste, etc.

o      Freie Verfügung über Grund und Boden gegen Entschädigung des Grundherrn

o      Folge:

Auflösung des feudalen, ländlichen Gesellschaftsverbandes

Der Grundherr verlor großen Einfluss

Befreiung bis 1848, bis Kreditkassen Entschädigungszahlungen der Bauern ermöglichten


Bauernbefreiung in Preußen:

verschlechterte Stellung der Bauern unter der Grundherrschaft hohe Anzahl an Erbuntertätigen (Leibeigene)

Handlungszwang der Regierung aus Angst vor Unruhe der ländlichen Bevölkerung

Oktoberedikt 1807 läutet Bauernbefreiung ein:

o      Abschaffung von Erbuntertänigkeit und Leibeigenschaft

o      Jeder hatte das Recht, Grundbesitz zu erwerben

1816: Einschränkung der Bestimmungen von 1807


Wirtschaftliche und soziale Forderungen:

keine "Bindung an die Scholle" führt zu Mobilität

Saisonarbeiter, Tagelöhner und Landarbeiter

Abwanderung der Landarbeiter in Fabriken

negative Folgeerscheinungen:

durch neue Unabhängigkeit, Verlust von Sicherheit kein soziales Netz der ständischen Gesellschaftsordnung

sehr geringe Betriebsgröße

Zunahme des ländlichen Proletariats

positive Folgeerscheinungen:

Mittelschicht der Bauern ging selbstständig, gekräftigt und existenzfähig aus der Revolution hervor

Gewinner: Großgrundbesitzer (Ausdehnung des Landes um ca. 10%)

Kapitalisierung von Grund und Boden durch finanzielle Beteiligung reicher Bürger an der Landwirtschaft






Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen