REFERAT-MenüDeutschGeographieGeschichteChemieBiographienElektronik
 EnglischEpochenFranzösischBiologieInformatikItalienisch
 KunstLateinLiteraturMathematikMusikPhilosophie
 PhysikPolitikPsychologieRechtSonstigeSpanisch
 SportTechnikWirtschaftWirtschaftskunde  



Frankfurt am Main



Frankfurt am Main


Frankfurt ist mit knapp 700 000 Einwohnern die größte Stadt Hessens.

Der Stadtkern liegt 98m ü. NN


Frankfurt ist Sitz mehrerer Bundesbehörden: Bundesamt für Ernährung und Forstwirtschaft, Dt. Bundesbank, Bundesrechnungshof, das Bundesdisziplinargericht, Hauptverwaltung der Dt. Bundesbahn, Bundesanstalt für Flugsicherung, Bundesanstalt für landwirtschaftl. Marktordnung, Zentralstelle für Arbeitsvermittlung der Bundesanstalt für Arbeit, Amt für Verteidigungslasten sowie Institut für Angewandte Geodäsie.

Regionalbehörden in F. sind u.a.: Landeszentralbank, Bundesbahn-, Oberfinanz-, Oberpostdirektion, ferner ist Frankfurt der Sitz des Hess. Rundfunks. Fast alle großen dt. und viele ausländ. Banken sowie die wichtigste dt. Wertpapierbörse haben hier ihren Sitz; u.a. Immobilienbörse, Getreide- und Produktenbörse. Über 20 % der dt. Bankgeschäfte werden in F. abgewickelt. Viele in- und ausländ. Wirtschafts- und Industrieverbände sowie über 100 Versicherungsgesellschaften sind in F. vertreten, ebenso Konsulate, Generalkonsulate und Handelsmissionen.



Die Univ. heißt (seit 1932) nach dem berühmtesten Sohn der Stadt Johann Wolfgang Goethe-Universität; sie wurde auf der Grundlage einer Akademie für Handels- und Sozialwissenschaften (gegr. 1901) 1914 als kommunale Univ. gegründet. Wichtigste Sportanlagen sind das Waldstadion (mit Radrennbahn und Eisstadion), die Trabrennbahn Niederrad und die Eissporthalle.

Als Kernstadt des zweitgrößten dt. Ballungsraum ist  F. wichtigster Industriestandort Hessens. Mit Abstand führen die Gruppen Chemie, Elektrotechnik und Maschinenbau. In erster Linie bestimmt jedoch der Dienstleistungssektor das Gefüge der Stadt. Als Handels- und Messestadt richtet F. zahlreiche internat. Messen aus, u.a. Internationale Frühjahrs- und Herbstmessen, Internat. Pelzmessen, die Frankfurter Buchmesse (größte der Welt).

Die Stadt verdankt ihre Entwicklung u. a. der einzigartigen Verkehrslage. Sie ist heute wichtigster Verkehrsknotenpunkt der Bundesrep. Dtl. südwestlich des Stadtzentrums treffen im Frankfurter Kreuz die Autobahnen von Köln, Hannover, Karlsruhe und Würzburg zusammen. Seit der Kanalisierung des unteren Mains und der Errichtung des Osthafens hat sich der Hafen zu einem bedeutenden Binnenhafen entwickelt. Der Hauptbahnhof ist der größte europ. Bahnhof: 1420 Züge (einschließlich S-Bahn) verkehren hier täglich. Eine zentrale Stellung Im Internat. Luftverkehr nimmt der Flughafen Frankfurt Rhein-Main ein. Er liegt an erster Stelle in Europa, im Passagieraufkommen (20,4 Mio. Fluggäste) an zweiter Stelle (hinter London Heathrow).


Geschichte:


Die günstigen Übergangsmöglichkeiten führten bereits in vor- und frühgeschichtl. Zeit zur Besiedlung. Im Stadtteil Höchst entstand unter röm. Herrschaft am Zusammenfluß von Main und Nidda ein Kastell. Nach Vertreibung der Alemannen wurde F. 794 als Franconovurd (>Furt der Franken<)  Die karolinger Königspfalz, im 9.Jh. bevorzugter Aufenthaltsort der Herrscher, wurde vor 1000 samt der Pfalzsiedlung befestigt. Anstelle der alten entwickelte sich eine bereits Mitte des 12.Jh. ummauerte Marktsiedlung, die zur Stadt wurde und seit 1147 Wahlort der dt. Könige war. Seit 1815 Freie Stadt, gehörte F. dem Dt. Bund an und war Sitz des Dt. Bundestags. Die 1848/49 in der Paulskirche tagende Frankfurter Nationalversammlung trug die Hoffnungen des liberalen und demokrat. Bürgertums.



Zweiten Weltkrieg wurde die Altstadt fast völlig zerstört. Danach begann der Wiederaufbau. Die heutige "Skyline" von F. wird durch zahlreiche Hochhäuser von Banken und Verwaltungen geprägt.

Zu den wohl berühmtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören die Pauls Kirche, die Goethe-Universität und der Frankfurter Römer.


Am 18. 5.1848 wurde die Dt. Nationalversammlung in der Paulskirche in Frankfurt am Main eröffnet. Ihr gehörten 585 (mit Vertretern 830) Mitgl. an, von denen etwa 400 ständig an den Sitzungen teilnahmen. Die Abgeordneten der Nationalversammlung waren hauptsächlich Professoren, Richter, Anwälte, Lehrer, Geistliche und höhere Verwaltungsbeamte. Handwerker, Bauern und Arbeiter gehörten die F. Nationalversammlung nicht an. Im polit. Spektrum war die konservative Rechte schwach vertreten, die Hochkonservativen fehlten völlig. Die Mehrheit der Abg. zählte zu den Liberalen.

Die Aufgabe der Dt. Nationalversammlung war die Schaffung einer Verfassung. Die F. N. begann am 28./29. 6. 1848 mit der Einsetzung einer vorläufigen Zentralgewalt und der Wahl des Erzherzogs Johann von Österreich zum Reichsverweser.; dieser berief ein Reichsministerium, dem aber jeder verwaltungsmäßige Unterbau fehlte, da er über keine Executivgewalt verfügen konnte.









Haupt | Fügen Sie Referat | Kontakt | Impressum | Nutzungsbedingungen







Neu artikel